Welche Art von Forschung mit Tieren?

Wiegen einer Maus am Zentrum fĂŒr Phenogenomik der EPFL © Bruno Marquis

Wiegen einer Maus am Zentrum fĂŒr Phenogenomik der EPFL © Bruno Marquis

FĂŒr die Forschung in SchlĂŒsselbereichen der Human- und Tiermedizin werden spezifische Tiermodelle in Kombination mit anderen AnsĂ€tzen (in silico, in vitro) benötigt. TatsĂ€chlich werden bei der Forschung an der EPFL Tierversuche nicht systematisch eingesetzt. Zudem arbeiten mehrere Forschungsgruppen der EPFL an Ersatzmodellen.

Forschungsgebiete der EPFL, fĂŒr die Tiermodelle benötigt werden

Mithilfe von Tierversuchen konnten Wissenschaftler an der EPFL bedeutende DurchbrĂŒche auf verschiedenen Gebieten erzielen. Hier eine Liste der jĂŒngsten Beispiele:

  • Immuntherapie: Forscher der EPFL haben entdeckt, dass ein kĂŒnstlich hergestelltes Fusionsprotein in der Lage ist, den Stoffwechsel der körpereigenen Immunzellen umzuprogrammieren, wodurch ihre Wirksamkeit bei der KrebsbekĂ€mpfung erhöht wird. Weitere Informationen hier.
  • Brustkrebs: Wissenschaftler haben unter der Leitung der EPFL ein revolutionĂ€res in-vivo-Modell fĂŒr das invasive lobulĂ€re Karzinom entwickelt, eine schwerwiegende, jedoch noch nicht ausreichend erforschte Form des Brustkrebses. Die Arbeiten eröffnen neue Möglichkeiten zur Erforschung der Biologie des Tumors und tragen zur Entwicklung neuer Therapien bei. Weitere Informationen hier.
  • Adipositas/Stoffwechsel: Wissenschaftler der EPFL haben eine neue Funktion von GallensĂ€uren entdeckt: Sie gelangen in das Gehirn und drosseln den Appetit. Diese Entdeckung liefert neue Erkenntnisse ĂŒber die Signale und Mechanismen zur SĂ€ttigungskontrolle. Weitere Informationen hier.
  • Paraplegie: Wissenschaftler aus der Schweiz und aus Kanada haben eine Behandlung entwickelt, die es Patienten ermöglicht, ihren Blutdruck durch gezielte elektrische Stimulation des RĂŒckenmarks zu kontrollieren. Weitere Informationen hier.
  • Wiederherstellung des Gehörsinns: Ein Forschungsteam der EPFL hat ein anpassungsfĂ€higes Elektrodenimplantat entwickelt, das Menschen mit Innenohrtaubheit das Hören wieder ermöglicht. Dieses neue GerĂ€t könnte bisher verwendete Hirnstamm-Implantate ersetzen, die bestimmte Nachteile aufweisen. Weitere Informationen hier.

Tierhaltungseinrichtungen der EPFL

Zahlen und Fakten

Im Jahr 2023 wurden am Campuses der EPFL Versuche mit 29’271 Tieren durchgefĂŒhrt, davon waren 92% MĂ€use. Die Experimente mit Primaten wurden in Zusammenarbeit mit einer anderen Schweizer UniversitĂ€t durchgefĂŒhrt. 

Die Labortiere, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EPFL fĂŒr ihre Forschungen benötigen, werden entweder von zertifizierten ZĂŒchtenden importiert oder in unserer speziellen Einheit auf dem Campus gezĂŒchtet. Im Jahr 2023 waren dies 86 384 Tiere, darunter 59 538 MĂ€use und 23 768 Fische. Bei diesen Zahlen handelt es sich um abgesetzte, 21 Tage alte MĂ€use und Fischlarven, die nach der Befruchtung des Eis mehr als fĂŒnf Tage alt sind.

Im Jahr 2023 waren 73 % der an der EPFL gezĂŒchteten und importierten Tiere gentechnisch verĂ€ndert. Die Art der genetischen Modifikationen ist sehr vielfĂ€ltig und dienen Forschenden beispielsweise dazu, ein Modell fĂŒr eine bestimmte Krankheit zu entwickeln.

41,5 % der MĂ€use, 63 % der Ratten, 54 % der Kaulquappen und 0,5 % der Fische, die an der EPFL importiert oder dort abgesetzt wurden, waren 2023 auch tatsĂ€chlich im Versuch. Die meisten nicht eingesetzten Tiere entfallen auf ZuchtstĂ€mme gentechnisch verĂ€nderter Tiere, da nicht alle Nachkommen die fĂŒr ein bestimmtes Forschungsprojekt benötigte(n) genetische(n) VerĂ€nderung(en) erben. Manchmal liegt dies auch daran, dass nur ein bestimmtes Geschlecht des Tieres gefragt ist, wie etwa bei Studien zu Prostata- oder Brustkrebs. Was die Fische anbelangt, werden die meisten importierten oder abgesetzten Tiere zur Erhaltung einer gentechnisch verĂ€nderten Linie oder zu Fortpflanzungszwecken gehalten. Der Hauptteil der Forschungsarbeiten wird an weniger als fĂŒnf Tage alten Embryonen durchgefĂŒhrt. Dies erklĂ€rt die geringe Anzahl an Fischen, die als Versuchstiere deklariert werden.

 Wir haben drei Arbeitsschwerpunkte festgelegt, um die Anzahl der Tiere, die nicht in Versuchen verwendet werden, so weit wie möglich zu verringern:

  • Kontinuierliche Verbesserung der Zuchtpraktiken, insbesondere durch eine verbesserte Vorausplanung von Kreuzungen oder die Kryokonservierung von Sperma oder Embryonen von genetisch verĂ€nderten Modellen.
  • Ein Programm zur Adoption von Tieren, fĂŒr welches wir mit dem Schweizer Tierschutz zusammenarbeiten. Es können nur gentechnisch nicht verĂ€nderte Tiere adoptiert werden. Zurzeit umfasst dieses Programm nur Ratten.
  • Koordinierung von Forschungsprojekten zur gemeinsamen ZĂŒchtung gentechnisch verĂ€nderter Tiere. Tiere desselben Geschlechts, die von einem Labor nicht verwendet werden, können je nach Bedarf eines bestimmten Studienprojekts auch an andere Forschungsgruppen weitervermittelt werden.

Das AbwĂ€gen zwischen dem potenziellen Leid, das Versuchstieren zugefĂŒgt wird, und der Notwendigkeit, Erkenntnisse zu gewinnen und Fortschritte bei der KrankheitsbekĂ€mpfung zu erzielen, bildet einen zentralen Aspekt. Die Belastungen, die durch die im Rahmen eines Versuchs vorgenommenen Eingriffe oder Massnahmen ausgeĂŒbt werden, werden nach ihrem Schweregrad klassifiziert, der von 0 (keine Belastung) bis 3 (schwere Belastung) reicht. Dabei ist unbedingt zu betonen, dass laut Gesetzgebung in der Schweiz der erwartete Nutzen von Tierversuchen fĂŒr die Gesellschaft grösser sein muss als das Leiden und die Verletzung der WĂŒrde der Tiere.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in einem entsprechenden Dokument der swissuniversities: Forschung und Tierversuche in der Schweiz: Schweregrade.