Bildungsinitiativen

Innovation im Dienste der Lehre

Die EPFL misst pÀdagogischer Innovation besondere Bedeutung bei, um eine hochwertige Lehre anzubieten, die an die Entwicklungen unserer Gesellschaft angepasst ist. Unsere Forschung im Bildungsbereich zielt darauf ab, neue Formen der Lehre zu entwickeln und technologische Fortschritte zu nutzen, um den Erwerb von Wissen zu erleichtern.

Daher sind wir jenseits unseres Campus auf allen Bildungsebenen aktiv – von der PrimĂ€r- ĂŒber die Sekundarstufe oder die Berufsausbildung bis hin zur Weiterbildung. Entdecken Sie nachfolgend unsere verschiedenen Initiativen.

LEARN Center

Das LEARN Center fungiert als Forum aller Akteur*innen der Bildungsforschung und ist auf allen Ebenen des Schweizer Bildungswesens aktiv, indem es neuartige pĂ€dagogische Praktiken entwickelt und Lehrende beim Erwerb digitalen Wissens unterstĂŒtzt.

Initiative MAKE

Das Initiative MAKE zielt darauf ab, InterdisziplinaritĂ€t und erfahrungsgestĂŒtztes Lernen zu stĂ€rken, und bietet Infrastrukturen an, mit denen praktische Übungen durchgefĂŒhrt und innovative praktische Projekte entwickelt werden können.

Center for Digital Education (CEDE)

Das CEDE ist fĂŒr die MOOCs und damit einen Bereich zustĂ€ndig, in dem die EPFL europaweit fĂŒhrend ist. Dabei fĂŒhrt es verschiedene Forschungsprojekte durch, um die BedĂŒrfnisse der Studierenden besser einzugrenzen und leistungsfĂ€higere Lehr- und Lernmethoden anzubieten.

Teaching Support Center (CAPE)

Das CAPE betreut, schult und berĂ€t Lehrende bei ihren Projekten fĂŒr pĂ€dagogische Innovation auf dem Campus und stĂŒtzt sich auf die neuesten Erkenntnisse der Lern- und Lehrforschung.

Propedeutic Center (CePro)

Die Aufgabe des PropĂ€deutischen Zentrums (CePro) besteht darin, die Organisation und DurchfĂŒhrung der im ersten Jahr gehaltenen großen Servicekurse und insbesondere der entsprechenden Übungseinheiten zu erleichtern.

Transversal Skills and Career Center (CCTC)

In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren der EPFL, fördert das CCTC die Einbeziehung von transversalen Kompetenzen in dem Studiengang und bereitet die Studierenden auf ihr zukĂŒnftiges Berufsleben vor.