
Founded in 1853, the École Spéciale de Lausanne was renamed École Polytechnique Fédérale de Lausanne in 1969.

Die EPFL besteht aus einer Direktion, fünf Fakultäten, drei Colleges, einer Hochschulversammlung, einer Lehrkörperkonferenz sowie aus Zentren und Zentralorganen.

Every year at our Master’s graduation ceremony, EPFL awards the title of Doctor Honoris Causa to preeminent researchers and other figures who have made a significant contribution to science and engineering.

Werfen Sie einen Blick auf den Jahresbericht oder greifen Sie auf die archivierten Berichte der Vorjahre zu.
In Zahlen
54 Jahre

Die EPFL zählt seit ihrer Gründung im Jahre 1969 zu den jüngsten Technologieinstituten der Welt
mehr als 17’000

Studierende und Mitarbeitende machen die EPFL zu einer pulsierenden und dynamischen Kleinstadt
mehr als 130

Nationalitäten sorgen dafür, dass die EPFL zu den drei Internationalsten Hochschulen weltweit zählt
fast 500

Labore, Lehrstühle und Forschungsgruppen, die auf Disziplinen wie Mathematik, Lebenswissenschaften, Architektur und Ingenieurwissenschaften fokussiert sind
mehr als 350

international renommierte Lehrkräfte. Im Jahr 2022 stieg der Anteil der eingestellten Lehrerinnen auf 37%.
13

Forscherinnen und Forscher gehören zu den 1% meistzitierten Personen der Welt in ihrem Fachgebiet
N° 16

im QS-Ranking neben anderen Universitäten wie Princeton und Yale
mehr als 4’400

wissenschaftliche Publikationen im Jahr 2022 – durchschnittlich mehr als eine Publikation pro Monat pro Lehrkraft
174

Stipendien bis Ende 2022 vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanziert
21

Start-ups 2022 gegründet (fast zwei pro Monat) – von insgesamt mehr als 370 seit 2000
fast 456 Millionen CHF

an Finanzmitteln im 2022 von Start-ups der EPFL aufgebracht
rund 1 Milliarde CHF

Jahresbudget, davon rund ein Drittel Fremdkapital