Lehrmittel im EPFL-Format

Eine der Aufgaben der vom Education Outreach Department (SPE) koordinierten Schnittstelle “Schulen und Institutionen” besteht darin, zu einer besseren Kenntnis der Inhalte und Anforderungen des 1. Studienjahres an der EPFL beizutragen, um so den Übergang Gymnasium-EPFL zu erleichtern. Damit einher geht die Bereitstellung entsprechender, fĂŒr den Gymnasialunterricht geeigneter Ressourcen.

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste von Lehrmitteln und Lehrtools, sodass sich Maturandinnen und Maturanden vor Beginn ihres Studiums entsprechend vorbereiten können. Um die Beziehungen zur Lehrerschaft zu stĂ€rken, unterstĂŒtzt die EPFL auch eine Reihe von pĂ€dagogischen Initiativen, die den GymnasiallehrkrĂ€ften zur freien VerfĂŒgung stehen.

Übergang Gymnasium-EPFL

Auswahl von Vorlesungen des 1. Jahres

Es handelt sich um Erstsemestervorlesungen. Vorlesungen mit der Bezeichnung “Fortgeschrittene” richten sich an Studierende der Ausbildungszweige Physik und Mathematik.


Multiple-Choice-PrĂŒfungen (PDF-Dateien)


Korrekturen von Multiple-Choice-PrĂŒfungen (PDF-Dateien)


Mathematik-Vorlesungen fĂŒr Studierende der Architektur

Es handelt sich um Erstsemestervorlesungen. Vorlesungen mit der Bezeichnung “Fortgeschrittene” richten sich ausschliesslich an Studierende des Ausbildungszweigs Physik.


Multiple-Choice-PrĂŒfungen (PDF-Dateien)


Korrekturen von Multiple-Choice-PrĂŒfungen (PDF-Dateien)


Physik-Vorlesungen fĂŒr Studierende der Architektur

Vorlesungen fĂŒr Studierende der Chemie und Chemieingenieurwissenschaften, des Life Sciences Engineering, der Umweltingenieurwissenschaften und der Materialwissenschaft


Vorlesung fĂŒr Studierende der Bauingenieurwissenschaften


Vorlesung fĂŒr Studierende der Maschineningenieurwissenschaften, der Mikrotechnik sowie der Elektrotechnik und Informationstechnologie

Vorlesung fĂŒr Studierende des Life Sciences Engineering


Vorlesung fĂŒr Studierende der Umweltingenieurwissenschaften

Vorlesungen fĂŒr Studierende der Ausbildungszweige Informatik und Kommunikationssysteme

  • Advanced information, computation, communication – Vorlesungsdetails (EN)
  • EinfĂŒhrung in die Programmierung (in Java), MOOC (FR, mit Untertiteln auf FR/EN), Jamila Sam, Jean-CĂ©dric Chappelier
  • EinfĂŒhrung in die Programmierung (in C++), MOOC (FR, mit Untertiteln auf FR/EN), Jamila Sam, Jean-CĂ©dric Chappelier

Vorlesung fĂŒr Studierende aller anderen Ausbildungszweige ausser Architektur

Lehrmittelangebote fĂŒr Lehrpersonen

Die von der EPFL auf verschiedenen Plattformen entwickelten Online-Kurse sind unter folgender Adresse zugÀnglich:

Kurskatalog

Sie sind nach Niveau unterteilt (PropÀdeutikum bis Weiterbildung oder auch ausserhalb des Programms).

SĂ€mtliche Lehrveranstaltungen der EPFL werden zugriffsbeschrĂ€nkt auf der Plattform “Moodle” bereitgestellt. Bei Interesse senden Sie zwecks Zugriffsantrags bitte eine E-Mail an [email protected], sodass wir Ihnen die gewĂŒnschten Vorlesungen freischalten können.

Das der pÀdagogischen Innovation gewidmete LEARN entwickelt zahlreiche Ressourcen: laufende Projekte (EN)

Weitere Beispiele:

  • Thymio (MOOC), Kurs fĂŒr Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe, die diesen Roboter kennenlernen und im Unterricht einsetzen möchten.
  • Die EPFL beteiligt sich an der Entwicklung von Go-Lab, einer Bibliothek digitaler Ressourcen fĂŒr den naturwissenschaftlichen Unterricht, sowie der Plattform Graasp, die das File Sharing mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ermöglicht.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Jessica Dehler Zufferey, operative Leiterin des LEARN.

Von unseren auf Online-PĂ€dagogik spezialisierten IT-Ingenieurinnen und -Ingenieuren entwickelte Tutorials zur Erstellung eigener Online-Kurse

Hilfsmittel zur Erstellung von Online-Kursen (EN)