Einen eigenen mobilen Roboter bauen

Einen eigenen mobilen Roboter entwerfen, bauen und steuern. Das bietet diese vom Education Outreach Department (SPE) der EPFL angebotene voruniversitÀre Studienwoche.

DIE Gelegenheit fĂŒr einen Einblick in die mobile Robotik: elektronische Bauteile verbinden, einen Mikrocontroller programmieren und 3D-Modelle erstellen.

WÀhrend dieser voruniversitÀren Studienwoche tauchen die Teilnehmenden in die Theorie und Anwendung der mobilen Robotik ein und nutzen dabei das Micro:bit-Board, um ihren eigenen Roboter zu erschaffen.

In theoretischen und praktischen Einheiten eignen sie sich zunĂ€chst das nötige Wissen und Know-how an, um es fĂŒr den Bau und die Programmierung eines Mikrocontrollers mit Python dann sofort in die Praxis umzusetzen.

Indem sie das ĂŒber Sensoren, Bewegungssteuerung und Machine Learning Gelernte direkt zur Anwendung bringen, können sie nicht nur das Design, die Steuerung und die FĂ€higkeiten ihres mobilen Roboters verbessern, sondern ihm auch bestimmte Verhaltensweisen beibringen.

Praktische Informationen

Ort und Zeit
Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 an der EPFL (Lausanne)
Uhrzeit
Die genauen Zeiten mĂŒssen noch festgelegt werden, die AktivitĂ€ten werden im Zeitrahmen zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet
Zielgruppe
Motivierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit ersten Programmiererfahrungen (beliebige Sprache)
Sprache
Englisch
LehrkrÀfte
Dr. A. Dame unterstĂŒtzt durch Studierende der EPFL
Kosten
CHF 50.- (exkl. MWST).
Die Mittagessen am ersten und letzten Tag werden offeriert. Die weiteren Mahlzeiten sowie eventuelle Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Anmeldung
Anmeldung ĂŒber diesen Link bis zum 4. Mai 2025.

Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich pro Schuljahr fĂŒr eine voruniversitĂ€re Studienwoche anmelden.
Ausnahmen können berĂŒcksichtigt werden, falls genĂŒgend freie PlĂ€tze vorhanden sind.
Kontakt
Das Education Outreach Department (SPE) steht bei Fragen gerne zur VerfĂŒgung: [email protected]