Allgemeine RelativitĂ€tstheorie: Gravitation und RaumzeitkrĂŒmmung

Inwiefern haben die diesbezĂŒglichen Entdeckungen Galileis den Weg fĂŒr Einsteins spezielle und anschliessend fĂŒr seine allgemeine RelativitĂ€tstheorie geebnet? Schliesst letztere die erste mit ein? Und in welchen FĂ€llen sind sie ĂŒberhaupt anwendbar?
Was, wenn die sichtbarste Kraft in unserem tÀglichen Leben keine Kraft, sondern eine Eigenschaft der Raumzeit ist?
Die KlÀrung all dieser Fragen ist Gegenstand einer voruniversitÀren Studienwoche, bei der die Teilnehmenden auf dem Weg vom 1. Newtonschen Gesetz zur speziellen RelativitÀtstheorie und vom 2. Newtonschen Gesetz zur allgemeinen RelativitÀtstheorie auf jene Entdeckungen stossen, welche der gegenwÀrtigen Forschung zum Ursprung des Universums, zu Gravitationswellen und zu schwarzen Löchern zugrunde liegen.
VortrÀge sowie Besuche von EPFL-Laboratorien runden das Programm dieser voruniversitÀren Studienwoche ab.
Um die konzeptionelle Entwicklung von der Galilei-Newtonschen Raumzeit zur Raumzeit der speziellen und schliesslich der allgemeinen RelativitĂ€tstheorie zu erklĂ€ren, widmet sich diese voruniversitĂ€re Studienwoche der Mathematik, dem HerzstĂŒck unseres modernen PhysikverstĂ€ndnisses. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, welche ĂŒber den Stoff des 2. Gymnasialjahres hinausgehen â abgesehen von dem Interesse, in ihrer ursprĂŒnglichen und universellen Sprache jenen Ăberlegungen zu folgen, die die Grundsteine der modernen Physik gelegt haben. DarĂŒber hinaus können die Teilnehmenden ein Gruppenforschungsprojekt aus den verschiedenen angebotenen Themen (mit oder ohne Bezug zur Mathematik) auswĂ€hlen.
Praktische Informationen
- Datum und Ort
- Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 an der EPFL (Lausanne)
- Uhrzeit
- Voraussichtlich von 9 bis 17 Uhr; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet.
- Zielgruppe
- Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, ab dem 2. Gymnasialjahr. Ein starkes Interesse an Kosmologie, theoretischer Physik und Mathematik wird vorausgesetzt.
- Sprache
- Französisch
- LehrkrÀfte
- Dr. Nicolas Michel, EPFL-Absolvent in Physik und Mathematik und Gymnasiallehrer, unterstĂŒtzt von mehreren Studierenden der EPFL.
- Kosten
- CHF 50.- (exkl. MWST).
Die Mittagessen am ersten und letzten Tag werden offeriert. Die weiteren Mahlzeiten sowie eventuelle Ăbernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. - Anmeldung
- Anmeldung ĂŒber diesen Link bis zum 13. April 2025.
Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich pro Schuljahr fĂŒr eine voruniversitĂ€re Studienwoche anmelden.
Ausnahmen können berĂŒcksichtigt werden, falls genĂŒgend freie PlĂ€tze vorhanden sind. - Kontakt
- Das Education Outreach Department (SPE) steht bei Fragen gerne zur VerfĂŒgung: [email protected]
Fakultative LektĂŒre
FĂŒr die Teilnahme an dieser voruniversitĂ€ren Studienwoche sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, ein ausgeprĂ€gtes Interesse an Astrophysik, Kosmologie und Erkenntnistheorie genĂŒgt. Die LektĂŒre eines der drei folgenden BĂŒcher kann den Besuch dieser voruniversitĂ€ren Studienwoche sinnvoll ergĂ€nzen:
- Hawking, Stephen. Une brĂšve histoire du temps. Flammarion, 2018
- Schutz, Bernard. Gravity from the Ground Up: An Introductory Guide to Gravity and General Relativity. Cambridge University Press, 2003
- Weinberg, Steven. Les Trois PremiĂšres Minutes de lâunivers. Nouvelle Ă©d. Paris: Seuil, 1988
Diese voruniversitÀre Studienwoche wird gemeinsam vom Education Outreach Department (SPE) der EPFL und der Schweizerischen Studienstiftung angeboten.
