Nature, in code

Computersimulationen können diese Fragen beantworten und sogar vorhersagen, welche genetischen Merkmale an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. FĂŒr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist dieses revolutionĂ€re Werkzeug heutzutage ebenso wichtig wie Theorie und Experimente.
WĂ€hrend dieser voruniversitĂ€ren Studienwoche erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Programmierung in Javascript, um anschliessend biologische SchlĂŒsselkonzepte in Code umzuwandeln und deren Auswirkungen auf die Natur zu analysieren. Die Ergebnisse werden in leicht interpretierbarer Form visuell dargestellt.
Alle Teilnehmenden können ihre eigenen Simulationen an der EPFL codieren und die Ergebnisse mit ihren Freundinnen und Freunden teilen.

Praktische Informationen
- Ort und Zeit
- Vom 7. bis 10. Juli 2025 an der EPFL (Lausanne)
- Uhrzeit
- Voraussichtlich von 10 bis 17 Uhr; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet
- Zielgruppe
- Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die das 1. Jahr erfolgreich abgeschlossen haben
- Vorkenntnisse
- Es sind keinerlei Vorkenntnisse in Informatik erforderlich
- Sprachen
- Unterrichtsmaterialien und Unterricht auf Französisch und Englisch
- Unterrichtsmaterial
- Das Unterrichtsmaterial basiert auf dem Buch Nature, in Code von M. SalathĂ©, EPFL-Professor an der FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften und der FakultĂ€t fĂŒr Informatik und Kommunikation
- LehrkrÀfte
- Studierende der FakultĂ€t fĂŒr Informatik und Kommunikation sowie der FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften
Dr. Barbara Jobstmann, Lehrbeauftragte, FakultĂ€t fĂŒr Informatik und Kommunikation - Kosten
- CHF 50.- (exkl. MWST).
Die Mittagessen am ersten und letzten Tag werden offeriert. Die weiteren Mahlzeiten sowie eventuelle Ăbernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. - Anmeldung
- Anmeldung ĂŒber diesen Link bis zum 4. Mai 2025.
Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich pro Schuljahr fĂŒr eine voruniversitĂ€re Studienwoche anmelden.
Ausnahmen können berĂŒcksichtigt werden, falls genĂŒgend freie PlĂ€tze vorhanden sind. - Kontakt
- Das Education Outreach Department (SPE) steht bei Fragen gerne zur VerfĂŒgung:Â [email protected]
Diese voruniversitĂ€re Studienwoche wird grosszĂŒgig von der FakultĂ€t fĂŒr Informatik und Kommunikation sowie vom Education Outreach Department (SPE) unterstĂŒtzt.