Veranstaltungen für Lehrpersonen der Sekundarstufe II

Den Übergang erleichtern
Die EPFL bietet regelmässig Veranstaltungen für Gymnasiallehrkräfte an. Diese Anlässe sind eine gute Gelegenheit, um Forschungsprojekte vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen oder auch Lehrmethoden zu erproben. Um einen reichhaltigen und allen Bedürfnissen nachkommenden Austausch sicherzustellen, erfolgt die Organisation gemeinsam mit den Gymnasiallehrkräften.
Nächste Veranstaltung: Tag der Bildung
12. Mai 2022, EPFL, SwissTech Convention Center, Lausanne
Wie kann man mit Hilfe von Improvisationstheater innovative Ideen entwickeln? Wie kann man Teamarbeit und projektbasiertes Lernen fördern? In den Workshops werden diese Fragen vertieft, während die interdisziplinären Vorträge auf Themen wie Klima, Energie oder Medizintechnik eingehen. Diese geben einen Einblick in die aktuelle Forschung in diesen Bereichen und erleuchten die enge Verbindung zwischen Lehre und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dieser halbe Tag steht im Zeichen der Innovation und bietet Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam über neue Wege nachzudenken, um diese spannenden Themen anzugehen, die für einen inspirierenden und interdisziplinären Unterricht förderlich sind.
Die Verantstaltung findet mehrheitlich auf Französisch (FR) statt.
- 13:00
- Empfang
- 13:15 – 14:00
- Keynote: Ingenieurwissenschaften als pädagogischer Antrieb: Plädoyer für einen „lebendigen“ Unterricht (FR)
Prof. S. Henein – Instant Lab
Saal 1 - 14:05 – 14:30
- Plenarpräsentation: Neuheiten zum Bildungsangebot und zu den Massnahmen zum Übergang vom Gymnasium zu einem Hochschulstudium (FR)
Prof. K. Hess, assoziierte Vizepräsidentin für studentische Angelegenheiten und Outreach
Saal 1 - 14:45 – 16:20
- Ein Workshop zur Auswahl:
14:45 – 16:20 – Saal 1
Interdisziplinarität: projeter ensemble (FR)
M. Studer, Koordinatorin der interdisziplinären Projekte und R. Tormey, Direktor vom Teaching Support Center (CAPE)
14:45 – 16:20 – Saal 2
Geimeinsames Gestalten: Improvisationskunst und Ingenieurwissenschaften (FR + DE)
Prof. S. Henein
14:45 – 16:20 – Saal 3a
Projektbasiertes Lernen: Präsentation der MAKE-Initiative und Besuch der Ateliers zur Entwicklung von Prototypen (im März 2022 eröffnet) (FR)
J. Delisle, Koordinator der Discovery Learning Labs
ODER
Zwei Vorträge zur Auswahl:
14:45 – 15:30 – Saal 3b
Biomaterialien (FR)
Prof. M. Bastings
14:45 – 15:30 – Saal 3c
Biologie und Machine Learning (FR)
Prof. A.-F. Bitbol
15:35 – 16:20 – Saal 3b
Mikroklima und die Stadt der Zukunft: Vorschläge zur praktischen Lehre zu Themen im Zusammenhang mit dem Raum (FR)
Dr S. Coccolo, Dr K. Javanroodi und D. Mauree
15:35 – 16:20 – Saal 3c
Biomedizinische Technologien und Signal Processing (FR)
Prof. J.-Ph. Thiran - 16:30 – 17:15
- Ein Vortrag zur Auswahl:
Saal 1
Künstliche Intelligenz (FR)
Prof. A. Alahi
Saal 3a
Neurowissenschaften (FR)
Prof. D. Van De Ville
Saal 3b
Energie (FR)
Prof. C. Ballif
Saal 3c
Weltraumtechnologien (FR)
Dr G. Feusier - 17:30 –
- Präsentation des illustrierten Wandbildes, welches live während dem Anlass kreiert wird und Abschluss-Apéro
Veranstaltungsangebot

5à7
Die regelmässig vom Education Outreach Department (SPE) und dessen Partnern organisierten 5à7-Treffen bieten die ideale Gelegenheit zum Austausch zwischen Lehrpersonen der Sekundarstufe II und Professorinnen bzw. Professoren der EPFL.

Spezielle Anlässe
Anlässlich wichtiger Meilensteine im Leben der Hochschule oder auch im Zuge von thematischen Kooperationen organisiert das Education Outreach Department (SPE) spezielle Anlässe, um Lehrpersonen, kantonale Behörden und Studienberatungsstellen zusammenzubringen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren:
EPFL AVP-SAO SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne