Wahrheitstabellen und Taschenrechner

Die Logik eines Taschenrechners verstehen und mithilfe von Minecraft und Dominosteinen sichtbar machen. Das bietet diese gemeinsam vom Education Outreach Department (SPE) und dem Institut fĂŒr Mathematik der EPFL angebotene voruniversitĂ€re Studienwoche.

Der Taschenrechner ist der zuverlÀssige Begleiter bei Mathe-Tests. Aber wie funktioniert er eigentlich? Und wie kann man sichergehen, dass er auch das richtige Ergebnis anzeigt?

Auf diese Fragen erhalten die Teilnehmenden dieser voruniversitÀren Studienwoche eine Antwort, indem sie einen Taschenrechner erstellen.

Dazu erlernen die Teilnehmenden den BinĂ€rcode, mit dessen Hilfe Informationen in Nullen und Einsen umgewandelt und in dieser Form von Maschinen verstanden werden. Taschenrechner ĂŒbersetzen also, wie kleine Computer, die von ihrem Benutzer eingegebenen Zahlen des Dezimalsystems in BinĂ€rzahlen. Daraus ergibt sich 13=1101 und 1011+1101=24.

Zur Erstellung eines Taschenrechners mĂŒssen die Teilnehmenden auf ihr logisches Denken und ihr Geschick zurĂŒckgreifen sowie Konzepte der Algebra und Informatik (Variablen, BinĂ€rsystem sowie Wahrheitstabellen) entwickeln, um Blöcke aneinanderzureihen, Hebel zu bedienen und schliesslich zu begreifen, wie ihr TI-30X funktioniert.

Praktische Informationen

Datum und Ort
Vom 8. bis 11. April 2024 an der EPFL (Lausanne)
Uhrzeit
Die genauen Zeiten mĂŒssen noch festgelegt werden, aber die AktivitĂ€ten werden im Zeitrahmen zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet.
Zielgruppe
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die das 1. Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.
Vorkenntnisse
Es sind keinerlei Vorkenntnisse in Logik oder Informatik erforderlich, auch keine Vorerfahrung mit dem Spiel Minecraft.
Sprachen
Unterricht auf Französisch und Englisch
Unterrichtsmaterial
Es ist kein spezielles Unterrichtsmaterial erforderlich, weder ein Laptop noch eine Minecraft-Lizenz.
LehrkrÀfte
Orane Pouchon und David StrĂŒtt, Institut fĂŒr Mathematik der EPFL, unterstĂŒtzt durch mehrere Studierende der EPFL
Kosten
CHF 50.- (exkl. MWST).
Das Mittagessen am ersten Tag wird offeriert. Die weiteren Mahlzeiten sowie eventuelle Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Anmeldung
Wir empfehlen interessierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten diesen Fragebogen vor der Anmeldung auszufĂŒllen, um zu beurteilen, ob diese voruniversitĂ€re Studienwoche fĂŒr sie geeignet ist.

Die Anmeldungen sind geschlossen.

Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich pro Schuljahr fĂŒr eine voruniversitĂ€re Studienwoche anmelden.
Ausnahmen können berĂŒcksichtigt werden, falls genĂŒgend freie PlĂ€tze vorhanden sind.
Kontakt
Das Education Outreach Department (SPE) steht bei Fragen gerne zur VerfĂŒgung: [email protected].