Lehrpersonen der Sekundarstufe II

Das SPE sichert einen kontinuierlichen Dialog zwischen den Schulleitungen, den Gymnasiallehrpersonen und den EPFL-Dozierenden. Regelmässige Treffen und Veranstaltungen dienen dazu, über Neuigkeiten zu berichten und bewährte Praktiken auszutauschen, um den Schüler:innen so gemeinsam einen optimalen Übergang vom Gymnasium an die EPFL zu ermöglichen.

Eine Schnittstelle für den regelmässigen Austausch

Die Zusammenarbeit zwischen der EPFL und den Lehrpersonen der Sekundarstufe II bildet die Grundlage für die Vernetzung der Institutionen, eine gute Koordination der Lerninhalte sowie die Erleichterung des Übergangs der Schüler:innen vom Gymnasium an die EPFL.

In diesem Hinblick koordiniert das SPE die Aktivitäten der Schnittstelle «Gymnasien-EPFL», die sich aus Mitgliedern der EPFL-Schulleitung, Lehrpersonen aus allen Fakultäten sowie verschiedenen Expert:innen zu Themen rund um den Übergang zusammensetzt. Sie ermöglicht es, Überlegungen zur Bildungspolitik anzustellen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Sie gewährleistet die Vermittlung, die Förderung von Initiativen und die Bearbeitung von Dossiers zwischen den beteiligten Parteien.

Veranstaltungen und Praktika

5à7-Treffen

Das SPE organisiert jedes Jahr sogenannte 5à7-Treffen, die am Rande der Infotage für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten stattfinden. Sie bieten Lehrpersonen der Sekundarstufe II und Dozierenden der EPFL eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch der Fachbereiche Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Im Zentrum stehen Initiativen und Projekte in Zusammenhang mit dem Übergang sowie die Stärkung der Vernetzung und der Kooperation mit den Gymnasien.

Tag der Bildung und Tagungen

Diese Veranstaltungen dienen einem breiteren Zweck: Sie laden Lehrpersonen der Sekundarstufe II dazu ein, aktuelle Themen in den Bereichen Ingenieur-, Naturwissenschaften und Pädagogik zu erforschen, um den gymnasialen Unterricht zu bereichern.

Klassenbesuche an der EPFL

Gerne geht das SPE auf Anfragen von Lehrpersonen ein, die an einem Besuch zu im Unterricht behandelten wissenschaftlichen Themen interessiert sind. Entsprechende Anfragen sind mindestens zwei Monate vor dem geplanten Datum an das SPE zu richten. Anschliessend wird zusammen mit der Lehrperson das Programm festgelegt.

Thementage

Die EPFL bietet Thementage an, welche die Gymnasien in ihren eigenen Räumlichkeiten durchführen können. Sie bestehen aus Experimenten, Workshops und Vorträgen zu einem oder mehreren Themen nach Wahl und sollen einen Einblick in die EPFL-Forschungsprojekte sowie in die innovativen Forschungsmethoden am Puls des aktuellen Kenntnisstandes gewähren. Dieses Konzept kann auch in einem grösseren, vom jeweiligen Gymnasium festgelegten Rahmen umgesetzt werden (z. B. Themenwochen).

Praktika für Lehrpersonen

Die wissenschaftlichen Praktika bieten Lehrpersonen die Möglichkeit, zusammen mit Dozierenden der EPFL an verschiedenen Aktivitäten (Vorlesungen, Übungen oder Praktika) des ersten Studienjahres teilzunehmen. Bei dieser Immersion in den Alltag der Studierenden, die neu an der EPFL sind, können die Herausforderungen des Übergangs genau untersucht werden. Das Ergebnis sind Analyseberichte – innovative Lehrtools, die interessante Einblicke bieten und es beiden Seiten ermöglichen, Unterricht und pädagogische Ansätze anzupassen.

Weiterbildung

Auf Anfrage kann das SPE die Organisation punktueller Schulungen koordinieren, die den Bedürfnissen des gymnasialen Unterrichts entsprechen. Egal ob Theorie oder Praxis in einem Labor: Das SPE gestaltet zusammen mit Forschenden der EPFL und den interessierten Lehrpersonen einen Kurs.

Weitere Ressourcen

Partnerschaften

Das SPE pflegt mehrere Partnerschaften mit Stiftungen, die in der Förderung von MINT-Fächern tätig sind, um Wissenschaft und Technik auf verschiedenen Ebenen (Institutionen, Schulen, Gesellschaft) schweizweit zu fördern.

Maturaarbeiten

Zur Unterstützung der Betreuung der Maturaarbeit, stellt das SPE den Kontakt zwischen den Lehrpersonen, die eine Maturaarbeit begleiten, und EPFL-Forschenden her, die ihr Fachwissen in spezifischen Bereichen zur Verfügung stellen. Dabei sollten Thema und Fragestellung klar definiert sein.

Statistische Daten

Eine weitere Aufgabe der Schnittstelle besteht darin, umfassende Statistiken, insbesondere zur Leistung der Studierenden, bereitzustellen. Das SPE bearbeitet Anfragen unter Vorbehalt des gesetzlichen Rahmens.

Lehrmittel

Um zu einer besseren Kenntnis der Inhalte und Anforderungen des 1. Studienjahres an der EPFL beizutragen, stellt das SPE für den Gymnasialunterricht geeignete Hilfsmittel bereit.

Sich informieren

Newsletter

Der halbjährlich erscheinende SPE-Newsletter beleuchtet jeweils ein auf den Bildungsbereich bezogenes Thema aus verschiedenen Perspektiven und bezieht Fallstudien, Ansichten von Expertinnen und Experten sowie neue Ansätze mit ein.

LinkedIn-Community

Die LinkedIn-Seite «EPFL Education Outreach Department (SPE)» bietet eine weitere Möglichkeit, sich über laufende Initiativen und Engagements zu informieren. Sie umfasst auch relevante Artikel zum Übergang Gymnasium-EPFL.

© 2024 EPFL

Ab- oder anschlussfähig: Haltestelle Matura mit Anschluss zur Uni?

  • News
  • EPFL
Mehr erfahrensur Tech Transfer.

Wie muss die gymnasiale Ausbildung weiterentwickelt werden, um sie an eine Welt anzupassen, die sich schnell verändert und deren Orientierungspunkte weniger überschaubar werden? Welche Kompetenzen müssen den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, damit sie in der Lage sind, sich den aufkommenden Herausforderungen zu stellen? Wie kann man mit den Hochschulen enger zusammenarbeiten, um mehr Kohärenz zu erreichen? Ist der neue Rahmenlehrplan die Grundlage, auf der das Gymnasium der Zukunft ruht?

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

[email protected]


EPFL AVP-SAO SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne


Access map