Nach dem Lunch wurden mehrere FĂŒhrungen oder Workshops den FĂŒr den Nachmittag war die Teilnahme an entweder einer FĂŒhrung oder einem Workshop vorgesehen, die auf Deutsch, Französisch oder mehrsprachig (DE/FR/EN) durchgefĂŒhrt wurden.
Workshops:
Das Projekt #bepog ist eine Initiative zur Förderung von technischen Berufen und wendet sich an Jugendliche, Lehrerpersonen und Berufsberaterinnen und -berater. In diesem Sinne ermöglicht dieses Projekt zum Beispiel 3-D-Drucker fĂŒr Gymnasien zur VerfĂŒgung zu stellen. Zudem hat dieses Projekt zum Ziel, den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern:
- Wie kann diese Zusammenarbeit gestÀrkt werden, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen?
- Wie kann man die Konzepte der kollektiven Intelligenz zur Entwicklung von “berufsĂŒbergreifenden Projekte” einfĂŒhren?
- Wie kann man diese FĂ€cher in der Schule angehen, indem man zwischen “Information” und “Förderung” unterscheidet?
Dieser Workshop wurde von Raymond Stauffer, PrÀsident der Fondation Arc Jurassien Industrie SA, und Pierre-Yves Kohler, Direktor des #bepog Projekts, geleitet.
Sprache: Französisch
Das Forschungszentrum CRE/ATE fĂŒr Lehre/Lernen mit digitalen Technologien vereinigt mehrere Akteure, die sich mit der Entwicklung und Erforschung digitaler Lehr-und Lernumfelder befassen.
Es bietet unter anderem Softwares fĂŒr adaptives Lernen an, Open-Source Testumgebungen (Sandbox) zum Testen von Software, Apps zur Regulierung des Unterrichts oder Anwendungsdesign-RĂ€ume zur Schulung von LehrkrĂ€ften.
Dieser Workshop bot die Möglichkeit, mehr ĂŒber die Projekte, ihre Absichten und Implementierungen zu erfahren.
Moderation: Dr. Lionel Alvarez, PH-Professor und Leiter des CRE/ATE-Forschungszentrums.
Sprache: Französisch
Obwohl das Thema “Big Data” auf den ersten Blick komplex erscheint, ist es wichtig zu verstehen, was deren gesellschaftlichen Auswirkungen sind. Um diese Fragen zu beantworten gehen die NFP 75 Forschungsprojekte auf konkrete Anwendungen ein. So haben sie zum Beispiel gemeinsam mit dem Museum fĂŒr Kommunikation Bern ein Lehrmittel fĂŒr die Sekundarstufe I und II entwickelt.
Durch dieses Tool lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, was Big Data ist und nĂ€hern sich dem Thema mit kritischem Blick. Auf diese Weise entwickeln sie ein Bewusstsein fĂŒr ihr eigenes Engagement.
Das didaktische Tool wird im Januar 2020 lanciert und im Rahmen dieses Workshops erstmals vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Sprachen: Deutsch / Französisch
Die TecDays der SATW zielen darauf ab, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Sekundarstufe II in die verschiedenen technischen Bereiche einzufĂŒhren. WĂ€hrend einem ganzen Tag nehmen sie anstelle des ĂŒblichen Unterrichts an einer Reihe von interaktiven und praktischen Modulen rund um die Technikwissenschaften teil. Sie haben dann die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten zu diskutieren und die Anwendung von Technologien in verschiedenen Bereichen zu entdecken.
In diesem Workshop lernen Sie das Konzept der TecDays kennen, insbesondere im Bezug zur Digitalisierung. Zwei Referentinnen und Referenten werden ihre Erfahrungen teilen und den pÀdagogischen Ansatz dieser TecDays prÀsentieren, welche die Sensibilisierung der technischen Berufe zum Ziel hat.
Sprachen: Deutsch / Französisch
Der Coding Club des filles ist ein Projekt der EPFL welches zum Ziel hat, das Interesse an sowie das Wissen zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Gruppenworkshops, Online-Challenges, AustÀusche und Coaching zu fördern.
Im Rahmen dieses Projekts wurden 12 Workshops mit einer Dauer von jeweils 2,5 Stunden entwickelt. Durch einen spielerischen pÀdagogischen Ansatz geben sie die Möglichkeit, die Logik der Programmierung zu erlernen, indem sie beispielsweise Animationen, Spiele oder Applikationen kreieren.
In diesem Workshop werden die pÀdagogischen Werkzeuge und Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Moderation: Lucas GmĂŒr, wissenschaftlicher Mediator des SPS der EPFL.
Sprache: Französisch
Der “Learning Companion” ist ein Online-Tool, das auf dem gleichen theoretischen Rahmen wie der Leitfaden “Apprendre Ă Ătudier” basiert. Die Studierende messen ihre FĂ€higkeiten, indem sie eine Reihe von Fragen beantworten. Der “Learning Companion” wiederum gibt eine SchĂ€tzung des Qualifikationsniveaus (niedrig, mittel, hoch) fĂŒr jede Lerngewohnheit sowie eine persönliche Beratung zur Verbesserung.
Besonderer Wert wird auf die Entwicklung einer effektiven Problemlösungsmethode gelegt. Mittels einer Funktion des Online-Tools können Studierende, die aufgetretenen Schwierigkeiten identifizieren (z.B. Rechenfehler oder fehlendes VerstĂ€ndnis fĂŒr den Kurs). Nach einigen Ăbungen zeigt der “Learning Companion” die hĂ€ufigsten Schwierigkeiten und den Weg zu ihrer Lösung.
Dieser Workshop gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, dieses innovative Tool nÀher kennenzulernen.
Sprachen: Deutsch / Französisch
Der Swiss EdTech Collider ist ein gemeinnĂŒtziger Verein, der im April 2017 gegrĂŒndet wurde und befindet sich innerhalb des Innovationsparks nur wenige Schritte von den digitalen Bildungszentren der EPFL entfernt. Es handelt sich um einen einzigartigen Kooperationsbereich mit besonderem Schwerpunkt auf dem Gebiet der EdTech (neue Technologien fĂŒr die Bildung). Mitglieder sind ehrgeizige Start-ups und Unternehmer, deren Vision es ist, Bildung und Lernen mit digitalen Instrumenten zu verĂ€ndern.
Im Gegensatz zu einem traditionellen begrenzten und temporĂ€ren Inkubator- oder Beschleunigerprogramm bietet der Swiss EdTech Collider Sichtbarkeit, UnterstĂŒtzung und kontinuierlichen Zugang zu einem EdTech-Ăkosystem aus Experten, Investoren, potenziellen Kunden, Schulen und Organisationen. Seit seiner Eröffnung ist der Swiss EdTech Collider von 30 auf mehr als 80 Start-ups im EdTech-Bereich angewachsen.
Sprachen: Deutsch / Französisch / Englisch
FĂŒhrungen:
Als weltweit anerkannte technische UniversitÀt bietet die EPFL innovative Lehrmethoden, damit sich Studierende den Herausforderungen von morgen unter besten Bedingungen stellen können.
Die im Rahmen des Discovery Learning Program (DLP) angebotenen Discovery Learning Labs (DLL) sind Einrichtungen mit modernster Ausstattung, die praktische Arbeit in direktem Zusammenhang mit Forschung oder Industrie ermöglichen.
Ausserdem bietet das DLP den Studierenden einen professionellen Beratungsservice und Prototyping-RĂ€ume, um sie bei der Verwirklichung ihrer Projekte zu unterstĂŒtzen.
Sprachen: Deutsch / Französisch