Coding Club for Girls – Projekt und Partner

Ein Projekt der EPFL mit Aktionen in verschiedenen Schweizer StÀdten in Zusammenarbeit mit ihren Partnern.
Der Coding Club for Girls in KĂŒrze |
Der Coding Club for Girls ist primĂ€r fĂŒr MĂ€dchen im Alter von 11 bis 16 Jahren und hat sich zum langfristigen Ziel gesetzt, die Zahl der Frauen, die in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Ingenieurwesen arbeiten, zu erhöhen.
Die Ziele des Projekts sind:
- Die Begeisterung von MĂ€dchen fĂŒr die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durch Programmierworkshops, Online-AktivitĂ€ten, Austausch und Coaching zu wecken, und ihr Interesse und Fachwissen in den jeweiligen Bereichen zu stĂ€rken.
- Den MĂ€dchen Vertrauen in ihre FĂ€higkeiten zu vermitteln sowie ihnen die Möglichkeit und die Mittel zu geben, in den ICT-Bereichen Fortschritte zu erzielen, damit sie diese Branchen und jene des Ingenieurwesens fĂŒr ihre berufliche Zukunft berĂŒcksichtigen.
- Die Stellung von Frauen, die im ICT-Bereich berufstÀtig sind oder sich in der Ausbildung befinden, zu stÀrken.
Auch heute noch ist die Zahl der jungen Frauen, welche sich fĂŒr ein Studium der Ingenieurswissenschaften oder der Informations- und Kommunikationstechnologien entscheiden, klein. Dies ist hauptsĂ€chlich auf kulturelle Faktoren zurĂŒckzufĂŒhren, darunter die in der Gesellschaft verwurzelten Geschlechterstereotypen, die geringe Anzahl weiblicher Vorbilder und das weniger geförderte Vertrauen in ihre eigenen FĂ€higkeiten in diesen Bereichen. DarĂŒber hinaus gibt es immer noch zu wenige ausserschulische Angebote und Kurse in den Bereichen Informatik, Robotik und Programmierung, welche auf die BedĂŒrfnisse von MĂ€dchen zugeschnitten sind. Auch wenn Informatik nun mehr und mehr in den Schulunterricht integriert wird, werden diese ausserschulischen AktivitĂ€ten fĂŒr junge Frauen immer noch sehr wichtig sein.
Der Coding Club for Girls ist ein ambitioniertes Projekt von nationaler Bedeutung. Die AktivitÀten werden auf Deutsch, Französisch und Italienisch in 15 Kantonen angeboten: BE, BL, BS, FR, GE, JU, LU, NE, SH, SO, VD, VS, TI, ZG, ZH.
Die Karte unten zeigt die StĂ€dte, in denen regelmĂ€Ăig Workshops des Coding club for Girls stattfinden.
Zahlreiche Synergien und Kooperationen ermöglichen die Umsetzung des Projekts, unter anderem durch die Bereitstellung von RĂ€umlichkeiten und IT-AusrĂŒstung.
- Campus StrateJ à Delémont
- Ceff INDUSTRIE Ă Saint-Imier
- CEJEF/DivCom à Delémont
- Collegio Papio Ă Ascona
- CPNE Ă NeuchĂątel
- CO de PĂ©rolles Ă Fribourg
- CO du Haut-Lac Ă Vouvry
- Ecole primaire Martigny-Ville
- Etablissement secondaire LĂ©on-Michaud Ă Yverdon-les-Bains
- Etablissement secondaire Nyon-Marens Ă Nyon
- ETH Zurich Focus Terra
- go tec! Labor in Neuhausen am Rheinfall
- Gymnasium Liestal in Liestal
- HEG Campus de Batelle Ă GenĂšve
- HEP-BEJUNE Ă Bienne et Ă La Chaux-de-Fonds
- HEPIA Ă GenĂšve
- HES-SO Valais-Wallis Ă Sierre
- Kantonsschule Musegg in Luzern
- Kantonsschule Olten
- Kantonsschule Zug
- Kreisschule Bechburg Oensingen
- Liceo Diocesano Ă Lugano
- OS Progymatte in Thun
- Smartfeld in St.Gallen
- ZĂŒrcher GZ Buchegg
Workshops fĂŒr MĂ€dchen im Alter von 11 bis 16 Jahren |
Um dem Club beitreten zu können, reicht es an mindestens einem der Workshops des Coding Club for Girls, die in verschiedenen StÀdten organisiert werden, teilzunehmen.
Alle Workshops des Coding Club for Girls sind kostenlos, jedoch mit Anmeldung. Der Club und die Workshops werden in den Schulen der betroffenen StÀdten/Kantonen mittels Mailings und Flyers kommuniziert.
Die Workshops werden jeweils auf www.codingclub.ch kommuniziert.
Die Workshops des Coding Club for Girls sind kostenlos und richten sich an MĂ€dchen im Alter von 11 bis 16 Jahren (Höchstalter fĂŒr die erste Teilnhame ist 15 Jahre). AnfĂ€ngerinnen und Fortgeschrittene sind beide willkommen!
JÀhrlich werden rund 100 Workshops auf Deutsch, Französisch und Italienisch in verschiedenen Schweizer StÀdten organisieret. Die Clubmitglieder können an einem oder mehreren Workshops ihre Wahl, in der Stadt ihrer Wahl teilnehmen.
Alle Kursinhalte wurden von der EPFL (ETH Lausanne) entwickelt und werden von der EPFL ausgebildteten Studentinnen und Studenten de geleitet. Die Workshops finden jeweils am Samstag statt und dauern 2 1/2 Stunden. Das Material und Computer werden zur VerfĂŒgung gestellt.
Mentorinnen besuchen in der Regel einmal pro Semester und pro Ort die Workshops um ihren beruflichen Werdegang vorzustellen und die MĂ€dchen zu coachen.
Die Workshop-Themen
Die Online-AktivitÀten sind Clubmitgliedern vorbehalten, und auch MÀdchen ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Es gibt zwei Arten von Online-AktivitÀten:
- ZusĂ€tzliche AktivitĂ€ten nach dem Workshop: die Teilnehmerinnen von PrĂ€senzworkshops sind eingeladen, ProgrammieraktivitĂ€ten in Verbindung mit dem besuchten Workshop auf der sicheren Plattform Dacodeck.ch fortzusetzen. Dacodeck wird an der EPFL gehostet und entspricht dem Datenschutzgesetz. Um auf die Plattform zugreifen zu können, mĂŒssen sich die Mitglieder dort anmelden (FAQ Dacodeck). Sobald sie auf der Plattform sind, haben die Teilnehmerinnen Zugang zu allen Unterlagen und dem Newsfeed und können die vorgeschlagenen AktivitĂ€ten in ihrem eigenen Tempo und selbststĂ€ndig durchfĂŒhren.
- Betreute Programmierworkshops: UngefĂ€hr jeden Monat werden online neue Programmierworkshops auf Deutsch und Französisch angeboten. Die Workshops werden von unserem Team fĂŒr Wissenschaftsvermittlung betreut und finden samstags in Zoom statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, um die Informationen zu erhalten, die den Zugang zum privaten Zoom-Treffen ermöglichen, das fĂŒr die Teilnehmerinnen ohne Download der App zugĂ€nglich ist. Diese Workshops ermöglichen es den Mitgliedern, weitere Fortschritte im Programmieren und im Umgang mit Computertools zu machen, und Mitglieder Ă€lter als 16 Jahre können weiterhin daran teilnehmen! Die Zoom-Workshops werden auch auf Dacodeck online gestellt, damit diejenigen, die nicht online anwesend sein konnten, sie auf eigene Faust fortsetzen können.
Die Position von MÀdchen, Studentinnen, Auszubildenden und BerufstÀtigen im ICT-Bereich zu inspirieren, zu fördern und zu stÀrken, ist eines unserer Ziele.
Die jugendlichen Clubmitglieder werden von Mentorinnen, Frauen, die im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie tÀtig sind, gecoacht und können sich mit den Studentinnen, die die Workshops betreuen und leiten, identifizieren.
Die Mentorinnen wirken mit:
- in Offline-Workshops um ihre Karrierewege vorzustellen und mit den Teilnehmerinnen auszutauschen;
- bei Networking-Events wie dem Swiss Coding Club Meet up, das jedes Jahr im Juni stattfindet.
Mitglieder des Clubs können auch nach ihrem 16. Lebensjahr bleiben, wenn sie an Online-AktivitÀten teilgenommen haben und weiterhin an Zoom-Online-Workshops teilnehmen möchten.
Vielleicht werden sie dann ihrerseits Moderatorinnen und Coaches fĂŒr weniger erfahrene Teenager?
Hier ein Erfahrungsbericht von Stella, Jahrgang 2005, und seit 2018 Mitglied im MĂ€dchen-Coding-Club ist:
“Der Coding Club for Girls hat es mir ermöglicht, mich in die Informatik zu projizieren und diesen Bereich als fĂŒr mich erreichbar zu betrachten. Und dies dank denzahlreichen spielerischen Workshops und den Referentinnen sowie den Studentinnen und Studenten der EPFL, die von der ZugĂ€nglichkeit ohne GeschlechtereinschrĂ€nkungen und der Vielfalt der Informatik berichteten. Heute hat mich der Club bei der Wahl meines Studiums der Naturwissenschaften und der Informatik orientiert, indem er mir ein Ziel gegeben hat, und die Tatsache, dass ich mir eine Code-Grundlage angeeignet habe, ermöglicht es mir, in meinen Ferien kleine AuftrĂ€ge in diesem Bereich zu erledigen, der mir gefĂ€llt und der ein weites Feld an Möglichkeiten fĂŒr die Zukunft eröffnet.
Finanzierung |
![]() |
|
Die EPFL dankt Basil Panzer Trust, Luc & IrĂšne Bauer Foundation, fondation Novandi, jeunesse & Ă©ducation undLĂ©onard Gianadda MĂ©cĂ©nat herzlich fĂŒr ihre groĂzĂŒgige UnterstĂŒtzung des Projekts Coding club for Girls.
Kontaktieren Sie uns direkt: Abteilung fĂŒr Wissenschaftsförderung der EPFL (SPS).
Das Projekt Coding Club for Girls kann auch ĂŒber die Philanthropie-Abteilung der EPFL und ihr Student Support Program unter der Rubrik Ignite finanziell unterstĂŒtzt werden.
Aktuelles |
-
21.02.2025, Radio Munot SH, MĂ€dchen sollen vermehrt mit Informatik in BerĂŒhrung kommen
- 06.02.2025, St. Gallen Online, «Coding Club for Girls» ermöglicht kostenlose Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchenÂ
-
30.04.2024, Le Quotidien Jurassien, Moi, je veux devenir informaticienne! (PDF)
-
29.04.2024, Le Quotidien Jurassien, Journée spéciale pour les filles mise sur pied à Delémont (PDF)
-
27.04.202, rfj â Actu LâintĂ©rĂȘt-marque-des-adolescentes-pour-le-numĂ©rique
-
15.04.2024, miaEngiadina, Coding Club for Girls im Engadin (PDF)
- 11.03.2024, Pressemitteilung, Wissenschaftliche AktivitÀten an der tunBasel und programmieren am Coding Club for Girls
- 25.02.2024 ajour.ch, Les ateliers de programmation pour les filles ont fait escale Ă St. Imier ce week-end
-
21.02.2024 ajour.ch, Le Coding club des filles: des ateliers gratuits de programmation pour les filles Ă St. Imier
- 19.02.2024, PM, Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchen in Siders
- 8.11.2023, MM, Coding Club for Girls in ZĂŒrich
- 23.11.2023 Leader digital, Premiere fĂŒr den Coding Club for Girls in St.Gallen
- 19.10.2023, Pressemitteilung, Coding Club for Girls: kostenlose Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchen in Bern
- 19.10.2023, Pressemitteilung, Coding Club for Girls: kostenlose Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchen in Bern
- 19.10.2023, Pressemitteilung, Coding Club for Girls: kostenlose Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchen in Bern
- 17.10.2023 Jungfrau Zeitung, Kostenlose Programmierworkshops fĂŒr MĂ€dchen in Thun
-
30.09.2023, Corriere del Ticino, Programmazione al femminile
-
20.09.2023 Solothurner Zeitung, Wissenschaftsbus machte Halt an der Kreisschule Bechburg
-
14.09.2023, Oltner Tagblatt, Eine Webseite erstellen oder Videospiele programmieren
- 13.09.2023 Solothurner Zeitung, ETH Lausanne fĂŒhrt Programmierclub fĂŒr MĂ€dchen durch
- 12.09.2023, Information aux médias, Des places disponibles aux ateliers de programmation à Martigny
- 22.06.2023, Frauenfelder Nachrichten, Kreuzlinger Nachrichten, Untersee Nachrichten, Weinfelder Nachrichten, Programmier- und Robotikworkshops
- 21.06.2023, St. Galler Nachrichten, Gossauer und Herisauer Nachrichten, Programmier- und Robotikworkshops
- 11.04.2023, Radio Freiburg, Coding ist keine MĂ€nnersache
- 03.04.2023, Fr-app Online, Coding ist keine MĂ€nnersacheÂ
- 06.03.2023, Freiburger Nachrichten, “In drei Dimensionen denken”, Coding Club for Girls in Freiburg (PDF)
- 05.03.2023, Freiburger Nachrichten Online, Video “Zu Besuch beim Coding Club for Girls”
- 04.03.2023, Kanal 9, Â Tagesinfo : Coding Club for Girls: EPFL organisiert Workshops fĂŒr MĂ€dchen
- 26.02.2023, Telebielingue, “Informatik fĂŒr MĂ€dchen”Â
- 23.02.2023, Stadtanzeiger Olten, Coding Club for Girls, kostenlose Programmier-Workshops (PDF)
- 11.02.2023, Schaffhauser Nachrichten, «Coding Club for Girls»: Frauenpower in der IT (PDF)
- 07.02.2023, Schaffhauser Bock, Ortskundig in der digitalen Welt Werden (PDF)
- 06.02.2023 Schaffhauser Bock Online, Ortskundig in der digitalen Welt Werden
- 11.11.2022, Luzerner Rundschau, Interesse fĂŒr IT wecken (PDF)
- 06.10.2022, La Regione, Programmare al femminile (PDF)
- 22.09.2022, Medienmitteilung, Wissenschaft, das interessiert mich! (PDF)
- 21.09.2022, Zuger Woche, Digitale Kenntnisse junger MÀdchen fördern (PDF)
- 14.09.2022, Medienmitteilung, Coding Club for girls: kostenlose Programmierworkshops in Zug (PDF)
- 14.04.2022, Chambre de commerce et industrie du Jura: Encourager les jeunes Ă sâengager dans les domaines de la technique et du numĂ©rique
- 25.03.2022, RJB, Salon interjurassien de la formation, interview d’Angela Fleury qui mentionne la collaboration de l’EPFL avec le canton du Jura et les ateliers Internet et Code pour les filles, de robotique pour les filles et les garçons, et les ateliers du Coding club des filles
-
22.11.2021, Radio Chablais, Le Coding club des filles donnait un atelier à Vouvry, reportage de Guillaume Abbey
-
19.11.2021, Canal 3, Le Coding club des filles organise un atelier demain Ă Bienne, (Extrait 1), (Extrait 2),(Extrait 3)
- 18.11.2021, La Regione, Coding Club for Girls fa tappa al Papio (PDF)
- 30.10.2021, Schaffhauser Nachrichten, Neue Programmierkurse fĂŒr MĂ€dchen (PDF)
- 27.10.2021, Zuger Woche, MĂ€dchen an die Computer (PDF)
- 21.10.2021, La Regione, Come avvicinare le ragazze al digitale (PDF)
- 20.10.2021, La Regione online, Due laboratori per avvicinare le ragazze al digitale
- 20.10.2021, Medienmitteilung, Der Coding Club for Girls startet in Zug (PDF)
- 13.10.2021, Thuner Tagblatt online, Programmierkurse fĂŒr junge MĂ€dchen
- 13.10.2021, Medienmitteilung, Der Coding Club for Girls auf dem Vormarsch im Kanton Bern (PDF)
- 13.10.2021, Comunicato stampa, Il Coding Club for Girls arriva a Lugano e ad Ascona (PDF)
- 01.09.2021 Clevere Codes, MIS Magazin Bern no 3 Herbst 2021
- Programmier-Workshops fĂŒr MĂ€dchen
Kantonales Amt fĂŒr Gleichstellung und Familie und EPFL erweitern ihr Angebot, Medienmitteilung, 29 September 2021 - In Basel wird gecodet, programmiert und Roboter gebaut (PDF), Pressemitteilung, 23 September 2021
- Premiere fĂŒr den Coding Club for Girls in Schaffhausen (PDF), Medienmitteilung, 23. September 2021
- On veut aussi s’y connaĂźtre en informatique et en jeux vidĂ©o, Radio Fribourg, reportage de François-Pierre Noel, 21. Juni 2021
- Programmierclub fĂŒr MĂ€dchen geht in die zweite Runde (PDF), Walliser Bote, 30 April 2021
- Je veux Ă apprendre Ă coder, RTS On en parle, 21 April 2021
- Premiere fĂŒr den Coding Club for Girls in Basel und Liestal (PDF), Baselland Woche, 9. MĂ€rz 2021
- Le Zonta Club finance 14 ateliers dont le premier aura lieu Ă Yverdon (JPG) La RĂ©gion, 4. MĂ€rz 2021
- Der Coding Club for Girls startet in Freiburg (PDF), Pressemitteilung EPFL, 24. Februar 2021
- Coding Club for Girls begeistert MĂ€dchen fĂŒr das Programmieren (PDE), Medienmitteilung Berner Fachhochschule und EPFL, 29 Oktober 2020
- Les demoiselles de l’ordinateur (PDF), La RĂ©gion, 6 octobre 2020
- Le Coding Club des filles arrive à Nyon (PDF), Communiqué de presse, 3 octobre 2020
- EPFL : ateliers de codage rĂ©servĂ©s aux jeunes filles, RTS un â Le journal 12h45, 2 octobre 2020
- Des jeunes filles apprennent le codage informatique (PDF), Arcinfo, 22 septembre 2020
- LâEPFL fait mouche en initiant les filles au codage informatique, Arcinfo, 20 septembre 2020
- Les filles aux manettes, RTN, 19 septembre 2020
- Le tournevis et le codage sont aussi lâapanage des femmes (PDF), Le Quotidien Magazine, Cahier spĂ©cial du Quotidien Jurassien, no 3 aoĂ»t 2020
- Des ateliers de programmation pour les jeunes filles à GenÚve (PDF) , Communiqué de presse, 3 mars 2020
- Coding Club des filles (PDF), NaTech Info, 02/ décembre 2019
- Le Coding Club des filles Ă Bienne, RTN â Radio NeuchĂątel / Journal 18:00, 26 octobre 2019
- Des ateliers de programmation pour les filles à Bienne, Communiqué de presse, 22 octobre 2019
- Recours aux femmes : enjeux et réalités (PDF), Focus Pénurie de personnel qualifié, Panorama no 3 2019
- Le futur codé par de jeunes Jurassiennes (PNG), Le Quotidien jurassien, 21 janvier 2019
- Coding Club des filles, ludique et attractif (PDF), Journal du Jura, 17 décembre 2018
- Stimuler la bosse numĂ©rique des filles (PDF), Ville de Martigny, A lâombre des platanes no 25, 2018
- La programmation sans complexe pour les filles, Canal Alpha, 27 novembre 2018
- La programmation, câest pas que pour les garçons, RTS, 26 novembre 2018
- Le Coding Club au ceff INDUSTRIE (PDF), Communiqué de presse, ceff Industrie, 6 novembre 2018
- Un projet pour initier les filles au monde du numérique, Journal du Jura, 17 octobre 2018
- Les filles crĂšveront lâĂ©cran lors dâateliers de programmation, Le Quotidien jurassien, 17 octobre 2018
- « Coding Club des filles » dans le canton du Jura, CommuniquĂ© de presse, Chancellerie dâEtat, 16 octobre 2018
- IT au fĂ©minin: comment renverser la vapeur ? (PDF), LâAgefi, 16 octobre 2018
- Des ateliers de programmation pour les filles, RFJ, 16 octobre 2018
- LâEPFL met sur pied des ateliers de programmation destinĂ©s aux filles, Radio Chablais, podcast 7h00 : Le club (matin) â 4Ăšme partie, 9 octobre 2018
- Le « Coding club des filles » emmÚne les adolescentes valaisannes dans le monde de la programmation informatique, Radio Chablais, 3 octobre 2018
- Des ateliers de programmation gratuits pour les filles en Valais (PDF), Communiqué de presse, 2 octobre 2018
- Pour doper lâĂ©galitĂ© des sexes, lâEPFL lance un nouveau club 100% filles, Le Matin Dimanche, 20 mai 2018
Social Media

Wissenschaftsförderung (SPS)
EPFL VPI SPS
Bùtiment GA, secrétariat
Station 5
CH-1015 Lausanne
E-mail:Â [email protected]