Coding Club for Girls – Projekt und Partner

Ein von der EPFL geleitetes Projekt mit Aktionen in verschiedenen Schweizer Städten in Zusammenarbeit mit Partnern.
Ein paar Worte zum Projekt |
Der Coding Club for Girls ist primär für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren und hat sich zum langfristigen Ziel gesetzt, die Zahl der Frauen, die in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Ingenieurwesen arbeiten, zu erhöhen.
Die Ziele des Projekts sind:
- Die Begeisterung von Mädchen für die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durch Programmierworkshops, Online-Aufgaben und Coaching zu wecken, und ihr Interesse und Fachwissen in den jeweiligen Bereichen zu stärken.
- Den Mädchen Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu vermitteln sowie ihnen die Möglichkeit und die Mittel zu geben, in den ICT-Bereichen Fortschritte zu erzielen, damit sie diese Branchen und jene des Ingenieurwesens für ihre berufliche Zukunft berücksichtigen.
Auch heute noch ist die Zahl der jungen Frauen, welche sich für ein Studium der Ingenieurswissenschaften oder der Informations- und Kommunikationstechnologien entscheiden, klein. Dies ist hauptsächlich auf kulturelle Faktoren zurückzuführen, darunter die in der Gesellschaft verwurzelten Geschlechterstereotypen, die geringe Anzahl weiblicher Vorbilder und das weniger geförderte Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten in diesen Bereichen. Darüber hinaus gibt es immer noch zu wenige ausserschulische Angebote und Kurse in den Bereichen Informatik, Robotik und Programmierung, welche auf die Bedürfnisse von Mädchen zugeschnitten sind. Auch wenn Informatik nun mehr und mehr in den Schulunterricht integriert wird, werden diese ausserschulischen Aktivitäten für junge Frauen immer noch sehr wichtig sein.
Der Coding Club for Girls ist ein Projekt von nationaler Bedeutung. Während der Pilotphase wurde es an der EPFL und dank unseren Partnern in verschiedenen französischsprachigen Städten in den Kantonen Bern, Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis durchgeführt. Im 2020 wurden die Workshops für Mädchen in deutscher Sprache in Bern eingeführt und ab 2021 stehen sie auch in den Kantonen Basel, Baselland, Bern, Freiburg, Schaffhausen, Wallis, und Zug im Angebot.
Das Projekt Coding Club for Girls wird von der Abteilung für Wissenschaftsförderung SPS der EPFL geleitet. Ein Beirat unterstützt die geographische Erweiterung und Nachhaltigkeit des Projekts.
Vorname/Name | Institution, Funktion |
---|---|
Frau Farnaz Moser | EPFL, Direktorin Abteilung für Wissenschaftsförderung, Projektleiterin |
Frau Hélène Füger | EPFL, Beauftragte für Chancengleichheit |
Frau Angela Fleury | Staatsanwältin der Gemeinde Jura, Beauftragte für Chancengleichheit HE Arc, Dozentin in Kommunikationswissenschaften |
Frau Nicole Glassey Ballet | HES-SO Wallis, Professorin, Mitglied des Cyberlearn-Komittees |
Frau Barbara Ruf | Kanton Bern, Beauftragte für Chancengleichheit |
Herr Pascal Gagnebin | Lehrer, ceff Industrie |
Workshops für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren |
Um dem Club beitreten zu können, müssen die Mädchen an mindestens einem der Workshops des Coding Club for girls teilnehmen. Angeboten werden die Kurse an verschiedenen Standorten wie Basel, Bern, Biel, Corgémont, Delémont, Freiburg, Genf, Lausanne, La Chaux-de-Fonds, Liestal, Martigny, Neuenburg, Neuhausen, Nyon, Saint-Imier, Siders, Thun, Vouvry, Yverdon-les-Bains, und Zug. Die Workshops sind kostenlos und auch für Anfänger geeignet.
Die Workshops werden von Studentinnen und Studenten der EPFL betreut. Zusätzlich werden immer wieder Spezialistinnen (Mentorinnen) aus den ICT-Bereichen den Workshop besuchen, um ihre Karrierewege vorzustellen und um die Mädchen zu coachen.
Die Plattform Dacodeck.ch ermöglicht es den Mädchen, die Mitglied des Coding Club for Girls sind, online auf Programmierworkshops zuzugreifen und mit Mentorinnen auszutauschen.
Dacodeck.ch wird von der EPFL gehostet und entspricht dem Datenschutzgesetz.
Die jungen Mädchen werden von Frauen, die in der Informations- und Kommunikationstechnologie tätig sind gecoacht und können in den Assistentinnen, welche die Workshops leiten, ein Vorbild sehen.
- in Offline-Workshops ihre Karrierewege vorzustellen und mit den Teilnehmerinnen auszutauschen;
- auf der Plattform dacodeck.ch Aufgaben (Challenge) anzubieten, die Mädchen zu coachen und Fragen von Mitgliedern zu beantworten.
Partner |
Der Coding Club for Girls könnte ohne die finanzielle Unterstützung seiner Partner nicht funktionieren.
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) unterstützt das Projekt mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz in Höhe von CHF 189’770 für die erste Projektphase von März 2018 bis März 2020 und CHF 439’000 für die zweite Projktphase von März 2020 bis Ende 2022.

Ausserdem finanzieren die EPFL und das nationale Forschungszentrum MARVEL das Projekt mit. Die nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Instrument zur Förderung des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Finanzpartner, die das Projekt nach Regionen unterstützen, sind in den kantonalen Sektionen angegeben.
Unsere Partner unterstützen das Projekt finanziell, operativ und/oder strategisch.
![]() |
Aktuelles |
- 25.03.2022, RJB, Salon interjurassien de la formation, interview d’Angela Fleury qui mentionne la collaboration de l’EPFL avec le canton du Jura et les ateliers Internet et Code pour les filles, de robotique pour les filles et les garçons, et les ateliers du Coding club des filles
-
22.11.2021, Radio Chablais, Le Coding club des filles donnait un atelier à Vouvry, reportage de Guillaume Abbey
-
19.11.2021, Canal 3, Le Coding club des filles organise un atelier demain à Bienne, (Extrait 1), (Extrait 2),(Extrait 3)
- 18.11.2021, La Regione, Coding Club for Girls fa tappa al Papio (PDF)
- 30.10.2021, Schaffhauser Nachrichten, Neue Programmierkurse für Mädchen (PDF)
- 27.10.2021, Zuger Woche, Mädchen an die Computer (PDF)
- 21.10.2021, La Regione, Come avvicinare le ragazze al digitale (PDF)
- 20.10.2021, La Regione online, Due laboratori per avvicinare le ragazze al digitale
- 20.10.2021, Medienmitteilung, Der Coding Club for Girls startet in Zug (PDF)
- 13.10.2021, Thuner Tagblatt online, Programmierkurse für junge Mädchen
- 13.10.2021, Medienmitteilung, Der Coding Club for Girls auf dem Vormarsch im Kanton Bern (PDF)
- 13.10.2021, Comunicato stampa, Il Coding Club for Girls arriva a Lugano e ad Ascona (PDF)
- 01.09.2021 Clevere Codes, MIS Magazin Bern no 3 Herbst 2021
- Programmier-Workshops für Mädchen
Kantonales Amt für Gleichstellung und Familie und EPFL erweitern ihr Angebot, Medienmitteilung, 29 September 2021 - In Basel wird gecodet, programmiert und Roboter gebaut (PDF), Pressemitteilung, 23 September 2021
- Premiere für den Coding Club for Girls in Schaffhausen (PDF), Medienmitteilung, 23. September 2021
- On veut aussi s’y connaître en informatique et en jeux vidéo, Radio Fribourg, reportage de François-Pierre Noel, 21. Juni 2021
- Programmierclub für Mädchen geht in die zweite Runde (PDF), Walliser Bote, 30 April 2021
- Je veux à apprendre à coder, RTS On en parle, 21 April 2021
- Premiere für den Coding Club for Girls in Basel und Liestal (PDF), Baselland Woche, 9. März 2021
- Le Zonta Club finance 14 ateliers dont le premier aura lieu à Yverdon (JPG) La Région, 4. März 2021
- Der Coding Club for Girls startet in Freiburg (PDF), Pressemitteilung EPFL, 24. Februar 2021
- Coding Club for Girls begeistert Mädchen für das Programmieren (PDE), Medienmitteilung Berner Fachhochschule und EPFL, 29 Oktober 2020
- Les demoiselles de l’ordinateur (PDF), La Région, 6 octobre 2020
- Le Coding Club des filles arrive à Nyon (PDF), Communiqué de presse, 3 octobre 2020
- EPFL : ateliers de codage réservés aux jeunes filles, RTS un – Le journal 12h45, 2 octobre 2020
- Des jeunes filles apprennent le codage informatique (PDF), Arcinfo, 22 septembre 2020
- L’EPFL fait mouche en initiant les filles au codage informatique, Arcinfo, 20 septembre 2020
- Les filles aux manettes, RTN, 19 septembre 2020
- Le tournevis et le codage sont aussi l’apanage des femmes (PDF), Le Quotidien Magazine, Cahier spécial du Quotidien Jurassien, no 3 août 2020
- Des ateliers de programmation pour les jeunes filles à Genève (PDF) , Communiqué de presse, 3 mars 2020
- Coding Club des filles (PDF), NaTech Info, 02/ décembre 2019
- Le Coding Club des filles à Bienne, RTN – Radio Neuchâtel / Journal 18:00, 26 octobre 2019
- Des ateliers de programmation pour les filles à Bienne, Communiqué de presse, 22 octobre 2019
- Recours aux femmes : enjeux et réalités (PDF), Focus Pénurie de personnel qualifié, Panorama no 3 2019
- Le futur codé par de jeunes Jurassiennes (PNG), Le Quotidien jurassien, 21 janvier 2019
- Coding Club des filles, ludique et attractif (PDF), Journal du Jura, 17 décembre 2018
- Stimuler la bosse numérique des filles (PDF), Ville de Martigny, A l’ombre des platanes no 25, 2018
- La programmation sans complexe pour les filles, Canal Alpha, 27 novembre 2018
- La programmation, c’est pas que pour les garçons, RTS, 26 novembre 2018
- Le Coding Club au ceff INDUSTRIE (PDF), Communiqué de presse, ceff Industrie, 6 novembre 2018
- Un projet pour initier les filles au monde du numérique, Journal du Jura, 17 octobre 2018
- Les filles crèveront l’écran lors d’ateliers de programmation, Le Quotidien jurassien, 17 octobre 2018
- « Coding Club des filles » dans le canton du Jura, Communiqué de presse, Chancellerie d’Etat, 16 octobre 2018
- IT au féminin: comment renverser la vapeur ? (PDF), L’Agefi, 16 octobre 2018
- Des ateliers de programmation pour les filles, RFJ, 16 octobre 2018
- L’EPFL met sur pied des ateliers de programmation destinés aux filles, Radio Chablais, podcast 7h00 : Le club (matin) – 4ème partie, 9 octobre 2018
- Le « Coding club des filles » emmène les adolescentes valaisannes dans le monde de la programmation informatique, Radio Chablais, 3 octobre 2018
- Des ateliers de programmation gratuits pour les filles en Valais (PDF), Communiqué de presse, 2 octobre 2018
- Pour doper l’égalité des sexes, l’EPFL lance un nouveau club 100% filles, Le Matin Dimanche, 20 mai 2018
Social Media

EPFL AVP SAO SPS
Bâtiment GA, secrétariat
Station 5
CH-1015 Lausanne
E-mail: [email protected]