QR-Codes entschlüsseln

Zwischen zweidimensionalen Matrizen und maskierten Modulen.
Konzertkarten, Eintrittskarten für Museen oder auch Speisekarten – QR-Codes begegnen uns vielerorts. Sie geben uns Zugang zu verschiedenen Aktivitäten und Informationen, aber wie werden sie eigentlich erstellt? Wie zuverlässig sind sie und welche Arten von Daten können sie enthalten? Antworten auf diese und andere Fragen liefert diese voruniversitäre Studienwoche, in der Programmierung und Mathematik aufeinander treffen.

Die von der Fakultät für Informatik und Kommunikation der EPFL angebotene Studienwoche richtet sich an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, welche sämtlichen Geheimnissen der QR-Codes auf den Grund gehen wollen. Von der Datenkodierung über die Platzierung der Daten auf einer Matrix bis hin zu den verwendeten Prinzipien der automatischen Fehlerkorrektur ergründen die Teilnehmenden alle notwendigen Schritte zur Erstellung dieses immer häufiger genutzten, aber nach wie vor anspruchsvoll konzipierten Hilfsmittels.

Praktische Informationen

Ort und Zeit
Vom 17. bis 21. April 2023 an der EPFL (Lausanne)
Uhrzeit
Voraussichtlich von 9 bis 16 Uhr; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet
Zielgruppe
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, ab dem 2. Gymnasialjahr
Sprache
Französisch
Lehrkräfte
Dr. Romain Edelmann und ein Team aus Studierenden der EPFL
Kosten
CHF 50.- (exkl. MWST).
Anmeldung
Die Anmeldungen sind geschlossen
Kontakt
Das Education Outreach Department (SPE) steht bei Fragen gerne zur Verfügung: [email protected]

Diese voruniversitäre Studienwoche ist von Camptocamp gesponsert.