Life Sciences Engineering oder Biologie?

Life Sciences Engineering ist ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biologie angesiedelt ist und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es zielt darauf ab, Diagnoseverfahren zu optimieren, neue Therapien zu entwickeln und komplexe biologische Systeme wie beispielsweise das Gehirn besser zu verstehen.

InterdisziplinÀre Kenntnisse im Dienst der menschlichen Gesundheit

Die an der EPFL ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieure der Life Sciences stĂŒtzen sich auf ihre fundierten Kenntnisse in den Grundlagenwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik) sowie auf ihre interdisziplinĂ€re Ausbildung, die u. a. Konzepte der Biomechanik, der Signalverarbeitung und modernster Bildgebungsverfahren zum Inhalt hat. Ihre FĂ€higkeit, sowohl mit der Ärzteschaft als auch mit Ingenieurinnen und Ingenieuren der Physik, der Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie der Mikrotechnik zu interagieren, verleiht ihnen eine privilegierte Position in medizinischen Grossprojekten und gibt ihnen damit die Möglichkeit, die neuesten technologischen Fortschritte in den Dienst der menschlichen Gesundheit zu stellen.

Ihre umfassenden Kenntnisse auf dem Gebiet der quantitativen Biologie sowie ihre Fachkompetenz in den Bereichen automatisierte Datenverarbeitung und Modellierungsverfahren verleihen ihnen zudem eine wichtige Rolle in Forschungsprojekten, die z. B. auf die weitere Erforschung des menschlichen Genoms, auf die Ausweitung von in-silico-AnsĂ€tzen in den Lebenswissenschaften oder – insbesondere in den Neurowissenschaften – auf die Erweiterung des VerstĂ€ndnisses komplexer biologischer Systeme abzielen.

Life Sciences Engineering an der EPFL oder Biologie an der UniversitÀt?

Ein ausgeprĂ€gtes Interesse an Fachgebieten wie Molekularbiologie oder Genomik ist den Absolventinnen und Absolventen der EPFL und denen der entsprechenden StudiengĂ€nge der kantonalen UniversitĂ€ten gemein – letztere erforschen die Welt der Lebewesen jedoch auf eine globalere und beschreibende Art und Weise und befassen sich zusĂ€tzlich mit Aspekten der Pflanzen- und Tierbiologie. Auch Anthropologie, Physiologie und Evolution sind FĂ€cher, die in diesen StudiengĂ€ngen in einem grösseren Umfang unterrichtet werden als an der EPFL.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

[email protected]


EPFL AVP-E SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne


Access map