Rednerinnen und Redner

Dr. Elpida Makrygianni MBE ist die Leiterin der Abteilung für Bildungsengagement am UCL Engineering. Sie ist verantwortlich für die Konzeption, Durchführung und Umsetzung der preisgekrönten 50:50 Engagement Strategy, einem neuen und innovativen Ansatz für MINT-Bildungsengagement. Sie hat auf nationaler und internationaler Ebene bedeutende Programme geleitet, die wiederholt und nachhaltig Wirkung in diesem Bereich gezeigt haben. Elpida Makrygianni hat Abschlüsse in Ingenieurwesen, Informatik und Wirtschaft und promovierte in Künstlicher Intelligenz, bevor sie als Akademikerin, Forschungsleiterin und Beraterin für den privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor tätig war. Ihr Fachwissen wird von britischen und internationalen Organisationen aktiv nachgefragt. Sie leitete und beriet Bildungsprojekte bei der Melinda and Bill Gates Foundation, Google, der William and Flora Hewlett Foundation, der UNESCO, der Europäischen Kommission, dem britischen Bildungsministerium, EngineeringUK, der Royal Academy of Engineering, STEM Learning und anderen. Im Jahr 2019 wurde sie mit einem MBE für ihre Verdienste um die Bildung ausgezeichnet.

Keynote-Titel: “Maximising our reach and impact to strengthen and diversify the UK STEM workforce”

Nach einem Universitätsstudium in Geschichte arbeitete Klara Sokol zunächst im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie schloss ihre Ausbildung an der PH Bern ab und unterrichtete zehn Jahre lang an Gymnasien und war in der Lehrerausbildung und in verschiedenen Verbänden des Bildungssystems aktiv. Im Jahr 2017 erhielt sie einen Master of Science in Berufsbildung von der Pädagogischen Hochschule. Derzeit schließt sie ein Weiterbildungsdiplom in Ethik an der Universität Zürich ab.

Titel der Präsentation: « Penser et agir dans un monde incertain : le rôle des compétences »

Hannes Gassert ist Unternehmer und Aktivist an der Grenze zwischen Digitalisierung, Politik und Kultur. Er hat verschiedene Startup und Non-Profits gegründet und ist unter anderem Stiftungsrat bei Pro Helvetia. Heute spricht er aber als Gründer der Digitalagentur Liip, vielen bekannt als Schweizer Pionierunternehmen in Sachen Selbstorganisation.

Titel der Präsentation: “Neue Arbeitsformen, neue Technologien.. neue Menschen?”

Marcel Salathé ist ein führender Schweizer Wissenschaftler in den Bereichen Gesundheit, künstliche Intelligenz (KI) und Bildung. Als Professor an der EPFL ist er bekannt für seine Forschung im Bereich der digitalen Gesundheit und der digitalen Epidemiologie.

Marcel Salathé hat auch zur Weiterentwicklung der KI beigetragen, indem er die AMLD (Applied Machine Learning Days), eine wichtige Veranstaltung in diesem Bereich, mitbegründet hat. Darüber hinaus spielte er eine Schlüsselrolle als Gründer der EPFL Extension School, einer Initiative zur Vermittlung hochwertiger, digitaler Kompetenzen an ein breites Publikum.

Sein Fachwissen in diesen Bereichen macht ihn zu einer wichtigen Figur an der Schnittstelle zwischen KI und Bildung in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Darüber hinaus war er massgeblich an der Entwicklung digitaler Lösungen zur Ermittlung von Kontaktpersonen zu Beginn der COVID-19 Pandemie auf globaler Ebene beteiligt und trug zur technologischen Bekämpfung von Epidemien bei.

Titel der Präsentation: « IA Générative : L’Avenir Éducatif Réinventé »

Susanne Hardmeier ist Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Nach dem Studium in Zürich und Genf hat sie als Juristin bei der Schweizerischen Bundeskanzlei und beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich gearbeitet. Seit 2008 arbeitet sie im Generalsekretariat der EDK.

Titel der Präsentation: “Schule für die Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze der Bildungspolitik”

Mirko Bischofberger, PhD, arbeitet an den Grenzen zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Storytelling. Er hat Molekularbiologie und Bioinformatik an der ETH Zürich studiert und an der EPFL promoviert. Daneben hat er als Wissenschaftsjournalist für die Neue Zürcher Zeitung gearbeitet und in internationalen Zeitschriften publiziert.

Nach seiner Tätigkeit beim Schweizer Parlament hat er seine Karriere beim Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie an der EPFL fortgesetzt. Mirko ist auch der Initiator innovativer Projekte wie der ersten Schweizer Crowdfunding-Plattform für Wissenschaft, der Einführung von Social-Media-Kursen für Hochschulangehörige sowie der Nutzung von Wikipedians und AI/ML für die Wissenschaftskommunikation.