Von Atomen zu Computern

Werkstoffe stehen im Mittelpunkt der grössten Herausforderungen unserer Gesellschaft, von der Erzeugung und Speicherung sauberer Energie bis zur Wasseraufbereitung, vom sicheren und nachhaltigen Transportmanagement bis zum Umweltschutz. Computersimulationen decken das Verhalten der Materie auf atomarer Ebene auf und werden daher immer hÀufiger eingesetzt, um bessere Werkstoffe zur BewÀltigung der genannten Herausforderungen zu entwickeln.
Vorlesungen und praktische Ăbungen stehen auf dem Programm wie Besuche von Laboratorien und Einrichtungen auf dem EPFL-Campus. Ausgehend von den Grundprinzipien erlangen die Teilnehmenden einen Einblick in modernste Simulationstechniken wie z. B. MolekĂŒlardynamik, Zellularautomaten und Machine Learning. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen ihnen bei der DurchfĂŒhrung einfacher Projekte zur Werkstoffmodellierung zur Seite.
![]() |
![]() |
Simulation des Wachstums eines Eiskristalls. | Eiskristalle an einem Flugzeugfenster. |
Praktische Informationen
- Ort und Zeit
- Vom 23. bis 27. Juni 2025 an der EPFL (Lausanne)
- Uhrzeit
- Die genauen Zeiten mĂŒssen noch festgelegt werden, die AktivitĂ€ten werden im Zeitrahmen zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden; ein detailliertes Programm mit den definitiven Uhrzeiten wird den Teilnehmenden zugesendet
- Zielgruppe
- Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ein Jahr vor der MaturitÀt
Die HĂ€lfte der PlĂ€tze ist fĂŒr MĂ€dchen reserviert - SprachVorkenntnissee
- Es bestehen keine besonderen Voraussetzungen hinsichtlich des Schwerpunktfachs oder des mathematischen Niveaus. Vorkenntnisse in den Grundlagen der Programmierung werden empfohlen. Es ist möglich, sich dieses Wissen bei Bedarf selbststÀndig anzueignen (mehr dazu weiter unten).
- Sprache
- Französisch
- Unterrichtsmaterial
- Computer (von der EPFL bereitgestellt)
- Kosten
- CHF 50.- (exkl. MWST).
Die Mittagessen am ersten und letzten Tag werden offeriert. Die weiteren Mahlzeiten sowie eventuelle Ăbernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. - Anmeldung
- Anmeldung ĂŒber diesen Link bis zum 4. Mai 2025.
Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich pro Schuljahr fĂŒr eine voruniversitĂ€re Studienwoche anmelden.
Ausnahmen können berĂŒcksichtigt werden, falls genĂŒgend freie PlĂ€tze vorhanden sind. - Kontakt
- Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected]
Grundkenntnisse
FĂŒr die Teilnahme am Camp werden folgende Programmierkenntnisse empfohlen: Variablen und Zuweisung, Elementaroperationen (Arithmetik, Logik und Vergleich), Schleifen und Bedingungen. Sie können in wenigen Stunden (einem halben Tag) mithilfe von den Teilen 1.2, 1.3 und 2.1, 2.2 des Kurses Apprenez les bases du langage Python (auf Französisch) selbststĂ€ndig erworben werden (der Rest des 1. Teiles wird wĂ€hrend der Woche angeschaut).
Das Camp wird vom Nationalen Forschungsschwerpunkt MARVEL gesponsert. MARVEL-Forscherinnen und -Forscher entdecken und erfinden neue Werkstoffe mithilfe von Quantensimulationen, d. h., indem sie die fundamentalen Gleichungen der Physik mit leistungsstarken Computern lösen, noch bevor sie einen Fuss in ein Labor setzen.
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Förderungsinstrument des Schweizerischen Nationalfonds.
![]() |
![]() |
