Tagung: Bildung für die Welt von morgen

Laut zahlreicher Studien, u.a. von der Boston Consulting Group, Dell und dem Institute of the Future, ist die Mehrzahl der Berufe des Jahres 2030 heute noch nicht bekannt. Dies macht das Ausmass der Herausforderungen deutlich, vor denen die Schulen stehen: Wie können sie Schüler · innen in einer sich ständig verändernden Welt unterstützen und auf die Berufe von morgen vorbereiten? Welche Fähigkeiten müssen gestärkt oder entwickelt werden, um auf die grossen Fragen unserer Zeit (Klima- und Energiekrise, digitale Revolution) zu reagieren? Wie können Lehrkräfte aus leicht zugänglichen Ressourcen Nutzen ziehen?
Die EPFL und die SATW laden Lehrerinnen und Lehrer der obligatorischen und nachobligatorischen Schulen, Studienberaterinnen und Studienberater sowie Personen, die sich mit der Förderung der nächsten Generation von MINT-Schülerinnen und -Schülern befassen, ein, an eine Tagung zum Thema Berufe der Zukunft ein, das sich mit diesen Fragen und den grossen Herausforderungen im Bildungsbereich befasst. Der Tag bietet ausreichend Gelegenheit für Austausch und lässt die Teilnehmenden bestehende innovative Praktiken entdecken, die sich leicht anwenden lassen, ihre Erfahrungen in diesem Bereich teilen und gemeinsam über die Herausforderungen für die Schule von morgen nachdenken.
Vorläufiges Programm
- 09:00-09:45
- Willkommen und Kaffee
- 09:45-09:55
- Begrüssungswort durch die Organisatoren
Prof. Marcel Salathé, Chairman, EPFL
Dr. Benoit Dubuis, Präsident, SATW - 09:55-10:30
- Keynote
Dr. Elpida Makrygianni, Head of Education Engagement, Faculty of Engineering Sciences, University College London - 10:30-11:15
- Kurze Präsentationen – Querschnittskompetenzen: neue Paradigmen
Klara Sokol, Direktorin, Education21
Gerhard Andrey, Mitbegründer, Liip
Prof. Kathryn Hess Bellwald, Assoziierte Vizepräsidentin für studentische Angelegenheit und Outreach, EPFL - 11:15-11:35
- Bestandsaufnahme und Erinnerung an die Herausforderungen
Frédéric Borloz, Regierungsrat, Vorsteher des Erziehungsdepartements des Kantons Waadt
Weitere Beiträge aus der Politik noch zu bestätigen - 11:35-12:10
- Podiumdiskussion
Mirko Bischofberger, Moderator - 12:10-13:30
- Networking lunch
- 13:30-15:15
- Führungen oder Workshops zur Auswahl (auf Anmeldung)
Führungen:
– Swiss EdTech Collider
– EPFL Pavillions
– The SPOT (makerspace)
Workshops:
– Pädagogische Innovation – Centre LEARN, EPFL
– ChatGPT – Centre LEARN, EPFL
– Making im Unterricht – Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich)
– Kompetenzen im selbstregulierten Lernen – Universität Zürich
– Low Cost Ingenieurwissenschaften – EssentialTech Center, EPFL
– Industrie der Zukunft – Factory 5
– Deepfakes – Centre Média, EPFL
– Transversal Skills and Leadership – Silke Mischke, Lecturer, EPFL
Die Führungen und Workshops werden entweder auf Deutsch, Französisch oder mehrsprachig (DE/FR/EN) durchgeführt.
Detaillierte Informationen werden Ende April verfügbar sein. - 15:15-15:30
- Kaffee und Schlusswort
![]() |
![]() |