Wissenschaftsförderung (SPS)

Unsere Aktionen sollen das Interesse fĂŒr Wissenschaft und Technologie bei den Jugendlichen und der Bevölkerung fördern und somit zum MINT Nachwuchs beitragen. Wir organisieren wissenschaftliche und technische AktivitĂ€ten und Workshops fĂŒr Jugendliche, Schulklassen und die breite Öffentlichkeit.

Unsere Aufgabe

Mit konkreten und zielgruppenorientierten Aktionen werden Wissenschaft und Technologie beim jungen Publikum gefördert um das Interesse fĂŒr MINT Berufe, deren Nachwuchs in der Schweiz notwendig ist, schon im jungen Alter zu wecken.

Wir möchten ebenfalls Wissenschafts- und Technologiekenntnisse bei der Bevölkerung verbreiten und deren VerstÀndnis und Wichtigkeit in der heutigen Gesellschaft in den Vordergrund stellen.

Unser Programm “Wissenschaft, das interessiert mich” beruht auf einem pĂ€dagogischen, interaktiven und spielerischen Konzept welches das Interesse fĂŒr Wissenschaft und Technologie erwecken soll. Es kultiviert die KreativitĂ€t und begĂŒnstigt den Erwerb von wissenschaftlichem Denken und neuen Erkenntnissen in den MINT Bereichen. Das Programm wird in zahlreichen Schweizer Kantonen angeboten.

Dieses Programm berĂŒcksichtigt gesschlechtsspezifische Fragen, beinhaltet gezielte Aktionen zur Förderung von MĂ€dchen und trĂ€gt zur Sensibiliserung von Eltern, Lehrern und Lehrerinnen bei.

Unser Zielpublikum

Unsere AktivitÀten in der Schweiz

Karte

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern organisieren wir Ateliers in mehreren Schweizer StÀdten


© 2025 EPFL

Matheminecraft begeistert deutschsprachige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler

— Die beliebten Matheminecraft-Workshops haben im Mai und Juni SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in Bern nd Freiburg begeistert. 16 Klassen und mehr als 300 Jungen und MĂ€dchen der 5. und 6. Primarklassen konnten von diesem Angebot profitieren.

© A. Herzog / 2024 EPFL

Swiss Coding Club Meet up 2024

— Die Zukunft gehört den MĂ€dchen, die sich fĂŒr das Programmieren und die Informatik begeistern! Die dritte Ausgabe des Swiss Coding Club Meet up brachte am Samstag, den 8. Juni, auf dem Campus der EPFL ĂŒber 100 MĂ€dchen und ihre Begleiterinnen aus verschiedenen Regionen der Schweiz zusammen.

©2024 Raphael Finizola Club photo EPFL

Les métiers des TIC, un avenir garanti pour les filles

— Samedi 27 avril 2024, une journĂ©e spĂ©ciale a Ă©tĂ© organisĂ©e Ă  DelĂ©mont pour les jeunes filles jurassiennes et alentours. Le Ministre de la formation, de la culture et des sports du canton du Jura, Martial Courtet ; Angela Fleury, dĂ©lĂ©guĂ©e Ă  l'Ă©galitĂ© du canton du Jura et diffĂ©rentes entreprises techniques de la rĂ©gion ont Ă©tĂ© invitĂ©.e.s pour prĂ©senter aux Ă©coliĂšres et leurs parents les nombreuses possibilitĂ©s professionnelles et le futur prometteur des mĂ©tiers scientifiques et des TIC (Technologies de l’Information et de la Communication). Des ateliers de programmation fille-parent leur ont permis de voir en pratique les bases qui mĂšnent Ă  ces professions.


Kontakt


Sekretariat

Lausanne, EPFL

Montag bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:30

Freitag 8:30 Ă  12:00

Telefon: 021 693 83 22
E-Mail: [email protected]

Adresse:
EPFL VPI SPS
GebÀude GA, Sekretariat
Station 5
CH-1015 Lausanne

SPS-Team



Access map