Informatik

Eine Welt ohne Informatik kann man sich kaum mehr vorstellen, denn sie ist in sĂ€mtlichen Infrastrukturen unserer Gesellschaft prĂ€sent. Informatik wird auf Computern angewendet, die von fĂŒr das blosse Auge nicht sichtbaren Mikrosensoren bis hin zu raumfĂŒllenden Hochleistungsanlagen reichen. Informatik studieren bedeutet, unsere RealitĂ€t besser zu verstehen.

Informatik: eine Wissenschaft mit vielen Facetten.

Anwendungen entwerfen, die Architektur von Computern und Clustern gestalten, mit Hilfe von Modellen und Algorithmen Probleme lösen, Informationen speichern, umwandeln und nutzen, Programmiersprachen entwickeln, Softwaretechniken entdecken: Informatik ist nicht in erster Linie ein Werkzeug, sondern eine richtige Wissenschaft, die im Dienste der Gesellschaft steht. Folglich enthaltet dieses Gebiet viele unerwartete Aspekte, die wÀhrend dem Studium vertieft werden.

Heutzutage werden alle Wissenschaften und Forschungsbereiche durch die Methoden der Informatik und der Kommunikationssysteme grĂŒndlich verĂ€ndert. So auch das Human Brain Project, welches zum Ziel hat, das Labyrinth des menschlichen Gehirns mit seinen Neuronen und deren Interaktionen zu erforschen. Bei diesem Projekt spielt die Informatik eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht es, Software zur Analyse und Visualisierung der Funktionsweise des Gehirns zu entwickeln.

Vorstellung des Programms

Studierende der Informatik an der EPFL werden in einem stĂ€ndig im Wandel befindlichen Bereich breit ausgebildet. Es werden von der Wahl der Bestandteile eines Systems ĂŒber deren Spezifikation und Implementation bis zur Definition der Systemarchitektur alle mit der Entwicklung innovativer Anwendungen zusammenhĂ€ngenden Aspekte untersucht. Das Studium beinhaltet zudem zahlreiche Beispiele von zukĂŒnftigen Anwendungsbereichen der Informatik.

Bachelor: vereinfachter Studienplan

Im ersten Jahr finden die Vorlesungen fĂŒr Informatik- und Kommunikationssysteme-Studierende gemeinsam statt. Es werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik und Informationswissenschaft vermittelt. Mittels eines Projekts wird den Studierenden einen ersten konkreten Kontakt mit der zukĂŒnftigen Spezialisierung ermöglicht. Studierende können nach dem ersten Jahr auf Kommunikationssysteme wechseln, oder im Informatikstudium bleiben.

Im zweiten und dritten Jahr wird mit Kursen ĂŒber Systemarchitekturen, Datenbanken und Programmiersprachen die Grundausbildung weitergefĂŒhrt. Vertiefungen in Mathematik, Physik oder Life Sciences stehen ebenfalls zur Wahl.

Master: Aussichten

Im Master werden verschiedene Spezialisierungen angeboten (30 ECTS):

  • Computer engineering
  • Computer science theory
  • Cyber security
  • Data analytics
  • Foundations of software
  • Internet information systems
  • Networking and mobility
  • Signals, images and interfaces
  • Software systems
  • Wireless communications

Detaillierte Informationen (en)

Data Science extrahiert relevante Informationen durch die Analyse grosser, komplexer und oft heterogener Daten. Sie ist nicht nur ein neues Forschungsparadigma, sondern auch die Quelle fĂŒr innovative Anwendungen in allen Wirtschaftssektoren. Das Ziel dieses Master-Studiengangs ist es, die Studierenden an die Spitze dieser spannenden Entwicklung zu stellen.

Detaillierte Informationen (en)

In Zusammenarbeit mit der ETH ZĂŒrich bietet dieser Master-Studiengang eine breite Palette von Kursen an, wie beispielsweise: cryptography, formal methods, systems, network and wireless security. Ziel dieses Studiengangs ist es, sowohl grundlegendes als auch angewandtes Wissen in diesem wachsenden Bereich zu vermitteln und dabei auf die Expertise beider UniversitĂ€ten zurĂŒckzugreifen.

Detaillierte Informationen (en)

Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums werden auch andere Programme angeboten, besonders einige interdisziplinÀre Master. Mehr Informationen zu den Master-StudiengÀngen (en).


Bitte beachten Sie, dass die Informationen zur Programmstruktur sowie die vereinfachten StudienplÀne jederzeit geÀndert werden können und nicht als rechtsverbindlich gelten. Massgebend sind nur die offiziellen Reglemente und StudienplÀne (en).

Berufsaussichten

Der Informatikbereich unterliegt einem permanenten Wandel. Der Studiengang Informatik lehrt die grundlegenden Konzepte, die den Informatikingenieurinnen und -ingenieuren im Verlauf ihrer gesamten beruflichen Laufbahn dienen.

Dank ihrer Beherrschung des Computational Thinking, ihres Abstraktionsvermögens und ihrer Vielseitigkeit erfassen Absolventinnen und Absolventen des Informatikstudiums schnell neue Konzepte und verstehen es, sich in neu aufkommende Bereiche einzubringen. Deshalb sind sie oft in Gebieten tĂ€tig, die zu Studienbeginn noch gar nicht bekannt waren. Die Verwaltung enormer Datenbanken, die virtuelle RealitĂ€t oder das Machine Learning beispielsweise waren vor rund einem Jahrzehnt weitgehend unbekannte Themen. Von der Forschung und Entwicklung bis zur Projektleitung in so unterschiedlichen Bereichen wie Finanzwesen, Pharmasektor, Werbung oder Unterhaltung – den Informatikingenieurinnen und -ingenieuren stehen viele berufliche Perspektiven offen.

Nicht zuletzt können sie ein eigenes Unternehmen grĂŒnden oder ein Doktoratsprogramm absolvieren, um sich zu spezialisieren oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.


Alumni: was wird aus ihnen?

Michael Boksanyi

Meine Kollegen befinden sich im BĂŒro nebenan, in einem anderen Staat oder auf einem anderen Kontinent.

Michael Boksanyi, Bachelor und Master Informatik. Michael Boksanyi arbeitet in Kalifornien bei Chelsio Communication als Manger des Firmware-Teams.

Contact

Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie hier:
[email protected]

FĂŒr allgemeine und praktische Informationen auf Deutsch wenden Sie sich bitte an das Education Outreach Department:
[email protected]

+41 21 693 52 08


Access map