Interdisziplinäre Vorträge
“Ich kann mich nicht zwischen Mathematik und Informatik entscheiden, was soll ich tun?”
“Ist Medizintechnik wirklich nur mit einem Studium in Life Sciences Engineering zugänglich?”

© Alain Herzog
Vielleicht haben Sie sich im Rahmen Ihrer Studienwahl bereits einige dieser Fragen gestellt. Um Sie bei dieser der Wahl zu unterstützen, organisieren wir fünf Konferenzen rund um aktuelle und interdisziplinäre Themen. Dies ermöglicht Ihnen die Herangehensweise unterschiedlicher Studienrichtungen an das gleiche Problem zu vergleichen. Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter der Abteilungen stehen Ihnen am Ende jeder Sitzung für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Zeit: 11:30-12:15
Ort: Raum 1abc
Referentin: Prof. Sabine Süsstrunk
Sprache: English
Beschreibung: Deep Fakes are synthetically generated media that hallucinate a reality which never existed. Examples are exchanging a the face in a video with someone elses or substituting another audio stream. While the act of creating fake content is not new, deep fakes leverage powerful techniques from machine learning and artificial intelligence to manipulate or generate visual and audio content that can more easily deceive. The main machine learning methods used to create deep fakes are based on deep learning and involve training generative neural network architectures, such as autoencoders, generative adversarial networks (GANs), or diffuser models. All these concepts will be explained and related to EPFL’s study opportunities.
Beteiligte Studienrichtungen: Mathematik, Informatik, Kommunikationssysteme, Elektrotechnik und Informationstechnologie
In Zusammenarbeit mit dem Center for digital trust (C4DT) und der Initiative for media information (IMI)

Zeit: 13.30-14.15 Uhr
Ort: Raum 3abc
Referentin: Margaux Pagès
Sprache: Französisch
Beschreibung: Die EPFL bietet ein aussergewöhnliches Umfeld für Forschung und Lehre. Ist es jedoch möglich Unternehmertum und ein EPFL-Studium zu vereinbaren? Welche verschiedenen Initiativen werden den Studierenden angeboten? Wie bereitet ein EPFL-Studium Sie auf die Welt des Unternehmertums und der Start-ups vor? Entdecken Sie, was die EPFL und ihr Ökosystem künftigen Unternehmern bieten kann, sei es im Bereich der Ausbildung oder der Projektentwicklung.
Beteiligte Studienrichtungen: alle
In Zusammenarbeit mit dem EPFL Innovation Park und Innosuisse

Zeit: 14:30-15:15
Ort: Raum 3abc
Referenten: Prof. Mario Paolone / Prof. Ambrogio Fasoli
Sprache: Französisch
Beschreibung: Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die Grundlagenwissenschaften ebenso fordert wie die Ingenieurwissenschaften. Mit der Notwendigkeit, die Nutzung fossiler Energieträger zu reduzieren und schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen ist dies ein vielversprechender Sektor: Stromversorgung, Entwicklung effizienter Energiespeicher sowie der Unterhalt eines gigantischen Netzwerks welches über mehrere Kontinente erstreckt und dessen Stabilität und Leistungsfähigkeit nicht nachlassen darf. Die Energiesysteme stehen am Beginn einer beispiellosen Revolution – eine Chance für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure!
Beteiligte Studienrichtungen: Elektrotechnik und Informationstechnologie, Physik, Chemie und Chemieingenieurwiss., Maschineningenieurwiss., Mikrotechnik

Zeit: 14:30-15:15
Ort: Raum 5abc
Referent: Prof. Vincent Kaufmann
Sprache: Französisch
Beschreibung: Dank der Schnelligkeit von Autos und Flugzeugen hat Mobilität einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben eingenommen. Doch obwohl das schnelle, billige und weite Reisen die Träume eines immer grösseren Teils der Weltbevölkerung von Freiheit und Entdeckung erfüllt, verursacht diese Form der Mobilität grosse Umweltprobleme. Gibt es (noch) einen Weg aus dem Geschwindigkeitsrausch des Verkehrs? Dieser interdisziplinäre Vortrag befasst sich mit dieser Frage und fordert dazu auf, sich der Rolle der Geschwindigkeit in der heutigen Lebensweise bewusst zu werden, und argumentiert, dass es sinnvoll ist, aus ihr auszubrechen.
Beteiligte Studienrichtungen: Bauingenieurwiss., Maschineningenieurwiss., Elektrotechnik und Informationstechnologie, Informatik, Kommunikationssysteme, Materialwissenschaft, Architektur

Zeit: 15.30-16.15 Uhr
Ort: Raum 2abc
Referent: Prof. Alexandre Alahi
Sprache: Französisch
Beschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) – oder genauer gesagt maschinelles Lernen oder „Machine Learning“ – hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Technologien des 21. Jh. entwickelt: Sie unterstützt die Entdeckung neuer Medikamente und Materialien, sie verbessert die Interpretation medizinischer Bildgebung oder sie unterstützt das autonome Lenken von Fahrzeugen. Mehr als jede andere Technologie ist sie Teil unseres Alltags geworden, zum Guten (Unterstützung beim Musik finden, Texte übersetzen) aber auch zum Schlechten: Sie hilft, Modelle unserer Persönlichkeiten zu erstellen, die manchmal ohne unser Wissen verwendet werden, oder sie ermöglicht das Erstellen von lebensechte falschen Bildern In diesem Vortrag zeigen wir wie KI und insbesondere neuronale Netze funktionieren, was sie versprechen sowie was ihre Grenzen und Gefahren sind.
Beteiligte Studienrichtungen: alle

Zeit: 15.30-16.15 Uhr
Ort: Raum 5abc
Referent: Prof. Dominique Pioletti
Sprache: Französisch
Beschreibung: Technologien spielen in allen Ebenen des Gesundheitsbereichs eine wichtige Rolle. In diesem Kontext kommen sehr verschiedene Kompetenzbereiche zum Tragen, angefangen bei der Elektronik oder Biomechanik bis hin zu verschiedenen Materialien und Imaging. Prof. Pioletti wird mit konkreten Beispielen aus seiner Forschung in Biomechanik diese Themen erläutern sowie die Zusammenarbeit mit Medizinern und deren Auswirkung auf die Patienten.
Beteiligte Studienrichtungen: Elektrotechnik und Informationstechnologie, Life Sciences Engineering, Materialwissenschaft, Maschineningenieurwiss., Mikrotechnik, Physik