Interdisziplinäre Vorträge
“Ich kann mich nicht zwischen Mathematik und Informatik entscheiden, was soll ich tun?”
“Ist Medizintechnik wirklich nur mit einem Studium in Life Sciences Engineering zugänglich?”

© Alain Herzog
Vielleicht haben Sie sich im Rahmen Ihrer Studienwahl bereits einige dieser Fragen gestellt. Um Sie bei dieser der Wahl zu unterstützen, organisieren wir fünf Konferenzen rund um aktuelle und interdisziplinäre Themen. Dies ermöglicht Ihnen die Herangehensweise unterschiedlicher Studienrichtungen an das gleiche Problem zu vergleichen. Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter der Abteilungen stehen Ihnen am Ende jeder Sitzung für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Zeit: 14.30-15.15 Uhr
Ort: Raum 5abc
Referentin: Margaux Pagès
Sprache: Französisch
Beschreibung: Die EPFL bietet ein aussergewöhnliches Umfeld für Forschung und Lehre. Ist es jedoch möglich Unternehmertum und ein EPFL-Studium zu vereinbaren? Welche verschiedenen Initiativen werden den Studierenden angeboten? Wie bereitet ein EPFL-Studium Sie auf die Welt des Unternehmertums und der Start-ups vor? Entdecken Sie, was die EPFL und ihr Ökosystem künftigen Unternehmern bieten kann, sei es im Bereich der Ausbildung oder der Projektentwicklung.
Beteiligte Studienrichtungen: alle
In Zusammenarbeit mit dem EPFL Innovation Park und Innosuisse

Zeit: 15.30-16.15 Uhr
Ort: Raum 5abc
Referent: Prof. Rachid Guerraoui
Sprache: Französisch
Beschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) – oder genauer gesagt maschinelles Lernen oder „Machine Learning“ – hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Technologien des 21. Jh. entwickelt: Sie unterstützt die Entdeckung neuer Medikamente und Materialien, sie verbessert die Interpretation medizinischer Bildgebung oder sie unterstützt das autonome Lenken von Fahrzeugen. Mehr als jede andere Technologie ist sie Teil unseres Alltags geworden, zum Guten (Unterstützung beim Musik finden, Texte übersetzen) aber auch zum Schlechten: Sie hilft, Modelle unserer Persönlichkeiten zu erstellen, die manchmal ohne unser Wissen verwendet werden, oder sie ermöglicht das Erstellen von lebensechte falschen Bildern In diesem Vortrag zeigen wir wie KI und insbesondere neuronale Netze funktionieren, was sie versprechen sowie was ihre Grenzen und Gefahren sind.
Beteiligte Studienrichtungen: alle

Zeit: 15.30-16.15 Uhr
Ort: Raum 4abc
Referent: Prof. Jean-Philippe Thiran
Sprache: Französisch
Beschreibung: Technologien spielen in allen Ebenen des Gesundheitsbereichs eine wichtige Rolle. In diesem Kontext kommen sehr verschiedene Kompetenzbereiche zum Tragen, angefangen bei der Elektronik oder Biomechanik bis hin zu verschiedenen Materialien und Imaging. Prof. Pioletti wird mit konkreten Beispielen aus seiner Forschung in Biomechanik diese Themen erläutern sowie die Zusammenarbeit mit Medizinern und deren Auswirkung auf die Patienten.
Beteiligte Studienrichtungen: Elektrotechnik und Informationstechnologie, Life Sciences Engineering, Materialwissenschaft, Maschineningenieurwiss., Mikrotechnik, Physik