Elektrotechnik und Informationstechnologie

ElektrizitÀt steht im Mittelpunkt unserer gesamten Moderne.
Sie hat die Elektronik, die einen grossen technologischen Durchbruch darstellt, hervorgebracht. Computer, Handys, Flatscreenfernseher, MP3-Leser: Die kleinste technische Spielerei wĂŒrde ohne Elektronik oder Miniaturisierung nicht funktionieren. Miniaturisierung ist jedoch nicht die einzige Zielsetzung der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Mikro- und Nanoelektronik, da sie auch komplexere, kostengĂŒnstigere, leistungsfĂ€higere und stromsparendere GerĂ€te entwerfen mĂŒssen.
Einige Sensoren sind heutzutage so winzig, dass sie unter der Haut angebracht werden können. Sobald sie eingesetzt sind, registrieren sie bestimmte physiologische Parameter, wie den Herzrhythmus, den Blutdruck oder den Blutzuckergehalt. Sie können die gesammelten Daten drahtlos ĂŒbermitteln und sind sogar in der Lage, den Patientinnen und Patienten eine Medikamentendosis zu verabreichen.
Der Quantencomputer, der sowohl elektronische wie auch optische Schaltungen nutzt, ist ein weiteres Beispiel eines vielversprechenden Themas in diesem Fach.
Luc, wieso hast du diesen Studiengang gewÀhlt?
Luc aus Luzern hatte im Gymnasium Schwerpunktfach Spanisch und studiert jetzt an der EPFL Elektrotechnik und Informationstechnologie im 2. Bachelor-Jahr. Er erzÀhlt uns, warum er diese Entscheidung getroffen hat und weshalb er ein Coach geworden ist.
Es ist unmöglich, von ElektrizitĂ€t zu sprechen, ohne sie mit dem Begriff Energie zu verbinden. Sie steht im Zentrum aller Herausforderungen im Zusammenhang mit unserer zukĂŒnftigen Energieversorgung. Fossile Energien sind endlich und der Ausstieg aus der Kernenergie steht auf der Tagesordnung mehrerer LĂ€nder, unter anderem auch der Schweiz. Es ist also Zeit fĂŒr eine Umstellung auf andere Energieformen. Bei diesem Prozess spielen Ingenieurinnen und Ingenieure in Elektrotechnik und Informationstechnologie eine zentrale Rolle. Sie stehen hinter den neuen Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie und hinter der Gestaltung der ElektrizitĂ€tsproduktions- und -transportnetze. Das ist ein grosser Beitrag fĂŒr die Zukunft des Planeten.
Vorstellung des Programms
Nach der Aneignung der wissenschaftlichen Grundlagen im ersten Jahr werden in diesem Studiengang allgemeine Kurse ĂŒber Elektronik, Elektromagnetismus, elektrische Schaltungen und Systeme und Signalverarbeitung angeboten. Diese Ausbildung wird durch praktische Laborarbeiten und Projekten ergĂ€nzt. Im letzten Jahr liegt der Fokus nach Wahl auf zwei der drei angebotenen Studienrichtungen: Mikro- und Nanoelektronik, Informationstechnologien und Energie.
Bachelor: vereinfachter Studienplan
Master: Aussichten
Im Master stehen drei Studienrichtungen zur Wahl. Themen in der Mikro- und Nanoelektronik sind die Gestaltung elektronischer Schaltungen, eingebettete Systeme, Mikroelektronik und Echtzeitinformatik. In den Informationstechnologien werden unter anderem fortgeschrittene Kurse ĂŒber Signalverarbeitung, Bilderkennung, Tonverarbeitung und Optik angeboten. In der Studienrichtung Energie geht es um die Dynamik von Netzwerken und deren Optimierung, um Leistungsumwandlung, Steuerungselektronik, Mechatronik, und um industrielle Elektronik. Die Ausbildung wird durch Projekte und praktische Arbeiten ergĂ€nzt.
Detaillierte Informationen (en)
Master-Studiengangs Neuro-X ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen in Bereichen der klinischen Anwendungen, Produktentwicklung, Grundlagen- oder translationale Forschung zu arbeiten, entweder mit experimenteller Ausrichtung oder mit Ausrichtung auf die Informationstechnologie. Das Studienprogramm wird durch mehrere Projekte in Forschungslabors sowie eine breite Auswahl an vertiefenden Kursen in Bereichen wie Technologie, Data Science und Machine Learning, Bildgebung und Bildanalyse sowie wissenschaftliches Denken ergÀnzt.
Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums werden auch andere Programme angeboten, besonders einige interdisziplinÀre Master. Mehr Informationen zu den Master-StudiengÀngen (en).
Bitte beachten Sie, dass die Informationen zur Programmstruktur sowie die vereinfachten StudienplÀne jederzeit geÀndert werden können und nicht als rechtsverbindlich gelten. Massgebend sind nur die offiziellen Reglemente und StudienplÀne (en).
Berufsaussichten

Ihre analytische FĂ€higkeit und ihr vernetztes Denken sowie ihre fundierten Theoriekenntnisse ermöglichen es ihnen, zukunftsfĂ€hige Lösungen fĂŒr die zentralen Probleme unserer Gesellschaft zu finden.
Einige StudienabgĂ€ngerinnen und -abgĂ€nger entscheiden sich fĂŒr Unternehmen und die Industrie, um im Bereich Verkehr oder Energie zu arbeiten, welche strategische Sektoren sind, die sich im Aufschwung befinden. Andere wirken lieber am Entwurf und an der Herstellung von komplexen Schaltungen mit, die die Grundlage der Technologien darstellen, die in Computern, Multimediasystemen, intelligenten Systemen oder On-Board-Systemen eingesetzt werden. Die Bereiche Biotechnologie und Raumfahrt bieten ebenfalls zahlreiche Berufschancen. Ganz egal, fĂŒr welchen Bereich sich StudienabgĂ€ngerinnen und -abgĂ€nger entscheiden: mit dieser Ausbildung können sie sowohl in den Bereichen Forschung und Innovation arbeiten, als auch effizient komplexe industrielle Prozesse steuern oder die Verantworung der Leitung fĂŒr ein Projekt ĂŒbernehmen.
StudienabgÀngerinnen und -abgÀnger können ihre akademische Laufbahn auch fortsetzen und sich auf die Spitzenforschung ausrichten, indem sie in der Schweiz oder im Ausland ein Doktoratsprogramm absolvieren.
Alumni: was wird aus ihnen?

Was ich an meiner Arbeit bevorzuge? Mich jeden Morgen auf die Suche nach technischen Lösungen zu begeben und immer andere Anwendungen zu entwickeln!

Elektrische und elektronische Systeme interessierten mich schon immer. Ich weiss, dass es fĂŒr viele ein abstraktes Gebiet ist, aber ich wollte diese Technologien schon immer entdecken und verstehen.
Kontakt
Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie hier:
[email protected]
FĂŒr allgemeine und praktische Informationen auf Deutsch wenden Sie sich bitte an das Education Outreach Department:
[email protected]
+41 21 693 46 18