Bauingenieurwiss.

Bauingenieurinnen und -ingenieure planen und erbauen seit jeher die fĂŒr das Wohlbefinden und den Schutz der Menschen notwendigen Infrastrukturen. Heute sind die Transportsysteme komplexer, die Bauten kĂŒhner und die Materialien vielfĂ€ltiger, doch der Auftrag lautet unverĂ€ndert: Kreativ sein, um Einrichtungen und Systeme in SpitzenqualitĂ€t zu liefern.

Die Bauingenieurwissenschaften spielen nicht nur bei der Entwicklung moderner Gesellschaften eine zentrale Rolle, sondern sie befinden sich auch an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Baustatik, Wasserbau, Energie, Geotechnik, Verkehr, Risikomanagement oder Umwelt. Dazu sind auch Themen wie Werkstoffwissenschaften und -techniken von zentraler Bedeutung. Bauingenieurinnen und -ingenieure können zudem viele verschiedene Rollen einnehmen, die von der Konzeption ĂŒber den Bau bis hin zum Betrieb eines GebĂ€udes reichen. Dies garantiert einen abwechslungsreichen Alltag.

Eine SchlĂŒsselrolle der Bauingenieurinnen und -ingenieure besteht darin, das Strukturverhalten der baulichen Anlagen zu wĂ€hlen und zu verstehen. Bei einem GebĂ€ude oder einer BrĂŒcke mĂŒssen die Lasten festgelegt und ihr Verlauf vom Punkt der Lastanwendung bis zum Fundament sichergestellt werden. Anschliessend mĂŒssen die Belastungen in der Struktur berechnet werden, um die Grösse der verschiedenen Bestandteile des Bauwerks zu bestimmen, damit die Festigkeits- und Verformbarkeitskriterien der benutzten Werkstoffe eingehalten werden.

Die Kunst der Bauingenieurwissenschaften wird immer mehr an bestehenden Bauwerken ausgeĂŒbt. HĂ€ufig sind dies Wartungsarbeiten, die oft mit Strukturverbesserungsmassnahmen verbunden werden –  wie es gerade im Rahmen der energetischen Optimierung der GebĂ€ude in der Schweiz geschieht. FĂŒr die intelligente VerĂ€nderung bereits bestehender Bauwerke ist es vordringlich, zunĂ€chst zu verstehen, wie sie konzipiert wurden und wie sie funktionieren. Diese Vorgehensweise bringt hĂ€ufig eine faszinierende Untersuchungsarbeit mit sich.

Vorstellung des Programms

Die Ausbildung an der EPFL im Bereich Bauingenieurwissenschaften ermöglicht es den Studierenden, die Kenntnisse zu erwerben, mit denen sie Grossprojekte ausarbeiten und deren DurchfĂŒhrung gewĂ€hrleisten können. In den ersten drei Studienjahren liegt der Fokus besonders auf dem Erwerb der Grundlagen, die fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Konzepte, die Beherrschung der Bautechniken, die Beurteilung dieser Techniken und ihre Integration in unsere natĂŒrliche und bebaute Umwelt erforderlich sind.

Bachelor: vereinfachter Studienplan

Master: Aussichten

Im Master werden ergĂ€nzend zum Grundstudium verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten im Umfang von 30 ECTS-Kreditpunkten angeboten: Geotechnik, Transport und MobilitĂ€t, Baustatik, Wasserbau und Energie. Die nötige NĂ€he zur Berufspraxis wird durch die AusfĂŒhrung von Projekten und einem obligatorischen zweimonatigen Arbeitspraktikum gewĂ€hrleistet.

Detaillierte Informationen (en)

Der Master-Studiengang in Urban Systems vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Stadt- und Raumentwicklung, die es ihnen ermöglichen, eine nachhaltige Transformationspolitik umzusetzen.

Detaillierte Informationen (en)

Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums werden auch andere Programme angeboten, besonders einige interdisziplinÀre Master. Mehr Informationen zu den Master-StudiengÀngen (en).


Bitte beachten Sie, dass die Informationen zur Programmstruktur sowie die vereinfachten StudienplÀne jederzeit geÀndert werden können und nicht als rechtsverbindlich gelten. Massgebend sind nur die offiziellen Reglemente und StudienplÀne (en).

Berufsaussichten

Ob beim Bau von BrĂŒcken, HochhĂ€usern, Tunneln oder Werken fĂŒr die Wasser- und Energieversorgung, Bauingenieurinnen – ingenieure arbeiten stets mit zahlreichen Partnern zusammen, um diese grossen Herausforderungen zu meistern. Von der Vorstudie ĂŒber die Planung bis hin zur Realisierung sind sie in sĂ€mtlichen Phasen dieser bisweilen vollkommen neuartigen Bauprojekte massgeblich beteiligt. Dazu stĂŒtzen sie sich auf ihre Kenntnisse der Strukturen, der Hydraulik, des Transportwesens und der Energie, und bringen gleichzeitig soziale, ökologische, rechtliche und politische Aspekte ein.

In diesem vielfĂ€ltigen, oft internationalen Kontext fĂŒhren BauingenieurbĂŒros, Verwaltungen und Bauunternehmen immer komplexere Projekte durch.

Bauingenieurinnen und -ingenieure werden auch zunehmend zur BewÀltigung der Folgen von KlimaerwÀrmung und Naturgefahren beigezogen. Den StudienabgÀngerinnen und StudienabgÀnger steht auch der Weg zur akademischen Forschung offen, indem sie ihre Laufbahn im Rahmen eines Doktoratsprogramms fortsetzen.

UnabhĂ€ngig der Berufsbahn, fĂŒr die sie sich entscheiden, werden sie mit zahlreichen Partnern aus den Bereichen Architektur, Umwelt, Soziologie, Wirtschaft, Energie oder Politik zusammenarbeiten. Schweizer Bauingenieurinnen und -ingenieure können ausserdem dank ihrem Know-how, welches im Ausland hoch geschĂ€tzt wird, eine internationale Karriere in ErwĂ€gung ziehen.


Alumni: was wird aus ihnen?

Aurélien Odobert

Ich konnte es kaum erwarten, mein Studium abzuschliessen, um in das Berufsleben einzusteigen.

AurĂ©lien Odobert, Bachelor und Master Bauingenieurwissenschaften. AurĂ©lien Odobert arbeitet in Montreux in einem IngenieurbĂŒro als Projektleiter.

Contact

Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie hier:
[email protected]

FĂŒr allgemeine und praktische Informationen auf Deutsch wenden Sie sich bitte an das Education Outreach Department:
[email protected]

+41 21 693 28 05


Access map