Ich interessiere mich fĂŒr Nachhaltigkeit


Wie können wir uns eine nachhaltigere Zukunft vorstellen? Welche Rolle spielen Wissenschaft und Technologie bei diesem Übergang? In welchen Bereichen können wir den Ressourcenverbrauch reduzieren und die ErtrĂ€ge optimieren?


ich studiere an der EPFL

Die nachhaltige Entwicklung ist als echte Herausforderung fĂŒr unsere Gesellschaften zu einem wichtigen Anliegen in allen TĂ€tigkeitsbereichen geworden – so umfassend ist das Thema und so dringlich der entsprechende Handlungsbedarf. Hier spielen Absolventinnen und Absolventen sĂ€mtlicher EPFL-StudiengĂ€nge eine wichtige Rolle: Aufgrund ihrer interdisziplinĂ€ren Ausbildung sind sie in der Lage, die Probleme in ihrer Gesamtheit zu verstehen und können so, in Verbindung mit ihrem jeweiligen Fachwissen, zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

FakultĂ€t fĂŒr Ingenieurwissenschaften

Zur FakultÀt

Ganz egal, ob es darum geht, den Lebenszyklus von Industrieerzeugnissen genauestens zu kennen, Fachpersonen fĂŒr Energieumwandlung zu werden oder kontinentĂŒbergreifende Stromnetze zu entwerfen: Die an der FakultĂ€t fĂŒr Ingenieurwissenschaften ausgebildeten Studierenden spielen eine SchlĂŒsselrolle beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft. Sei es zur Verringerung der Menge der verwendeten Materialien oder zu deren Recycling, zur Steigerung der Effizienz von Photovoltaikzellen durch eine bessere Absorption der Sonnenstrahlen oder zur Entwicklung von Lösungen fĂŒr eine saubere Produktion und Speicherung von Wasserstoff als Alternative zu fossilen EnergietrĂ€gern – Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Bereichen Materialwissenschaft, Mikrotechnik, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnologie können allesamt einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

FakultĂ€t fĂŒr Bau, Architektur und Umwelt

Zur FakultÀt

Transportinfrastrukturen und WohngebĂ€ude sind massgebliche CO2-Emissionsquellen, bei denen ein Potenzial zur Energieoptimierung besteht. Die Sanierung von GebĂ€uden mit Photovoltaikzellen auf DĂ€chern und Fassaden, die BegrĂŒnung von FlĂ€chen oder auch die Nutzung von ErdwĂ€rme in optimierten KreislĂ€ufen zur Verlustminimierung sind Bereiche, in denen Architektinnen und Architekten sowie Fachpersonen aus den Bau- und Umweltingenieurwissenschaften tĂ€tig sind. Die Erhaltung von beanspruchten Ressourcen wie Wasser oder Boden, intelligentes Stadtmanagement sowie die Entwicklung von gemischten stĂ€dtischen Umgebungen und multimodalen Transportnetzwerken tragen allesamt zur Reduktion des Individualverkehrs und Förderung des lokalen Verbrauchs bei und fallen ebenso in den TĂ€tigkeitsbereich unserer StudienabgĂ€ngerinnen und -abgĂ€nger.

FakultĂ€t fĂŒr Grundlagenwissenschaften

Zur FakultÀt

Bei Themen wie der Modellierung von KlimaphĂ€nomenen, dem Einsatz biochemischer Verfahren zur Reinigung verschmutzter GewĂ€sser oder der Nutzbarmachung von PhĂ€nomenen wie z. B. der Kernfusion als unerschöpfliche Energiequelle haben die an der FakultĂ€t fĂŒr Grundlagenwissenschaften ausgebildeten Mathematikerinnen und Mathematiker, Chemikerinnen und Chemiker sowie Physikerinnen und Physiker den SchlĂŒssel fĂŒr eine nachhaltigere Zukunft in der Hand. Die Entwicklung von molekularen Filtern zum Einfangen von CO2 und dessen anschliessende Umwandlung in nĂŒtzliche MolekĂŒle sowie die Nutzung von Biomasse als erneuerbare Quelle fĂŒr MolekĂŒle, welche die Erdölderivate in der Textil- oder Kosmetikindustrie ablösen, gehören ebenfalls zu den Zielen unserer Absolventinnen und Absolventen bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Techniken mit einem reduzierten CO2-Fussabdruck.

FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften

Zur FakultÀt

In der sich verĂ€ndernden Umwelt, in der sich der Mensch aufgrund des Klimawandels fortentwickelt, erforschen Ingenieurinnen und Ingenieure der Life Sciences insbesondere die VerĂ€nderungen im mikrobiellen Verhalten sowie neue Epidemien. Die personalisierte Medizin, der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen und die Konzeption robuster Gesundheitssysteme, welche vom Aufschwung der Medizintechnik und der Informationssysteme profitieren, sind ebenfalls Themen, die unseren Absolventinnen und Absolventen die Entwicklung nachhaltigerer Therapien ermöglichen dĂŒrften.

FakultĂ€t fĂŒr Informatik und Kommunikation

Zur FakultÀt

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es die Aufgabe der Informatik- und Kommunikationssystemingenieurinnen und -ingenieure, sichere Systeme zur DatenĂŒbertragung, -speicherung und -analyse zu entwickeln sowie die AnonymitĂ€t des Einzelnen zu gewĂ€hrleisten. Die Verringerung des Energieverbrauchs von Datenzentren, die NetzneutralitĂ€t und die Bereitstellung von Systemen zur GewĂ€hrleistung eines demokratischen Zugangs zu Wissen sind ebenfalls entscheidende Aspekte fĂŒr die Nachhaltigkeit der geschaffenen virtuellen Umgebungen.

Orientierungstools

Thematisches Orientierungstool

Der Einbezug bestimmter Fachkenntnisse in aktuelle Themen mag mitunter ĂŒberraschen. Um die globalen Herausforderungen gemeinsam anzugehen, mĂŒssen verschiedenste Fachpersonen ihr Wissen einbringen.

Bachelor-Angebot der EPFL

Die EPFL bietet Zugang zu den meisten Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, der exakten Wissenschaften sowie der Architektur. Auf Bachelor-Ebene werden 13 verschiedene StudiengÀnge angeboten.