Projektbeschreibung
Die meisten der Schweizer Berufsbildungs-Verordnungen beinhalten einen Paragraph ĂŒber Lerndokumentationen, die Lehrlinge wĂ€hrend ihrer Ausbildung anfertigen mĂŒssen. Dennoch scheint deren Rolle in der Praxis immer noch begrenzt zu sein. Ăbereinstimmend mit unserem Modell â das danach strebt, die Verbindung zwischen Lernumgebungen in VET (Schule, Betrieb, ĂŒberbetriebliche Ausbildung) zu stĂ€rken und Lehrlinge dabei zu unterstĂŒtzen, verschiedene Wissensinhalte zu konsistenten Kompetenzen zu verknĂŒpfen â ist unsere Vorstellung, dass die Lerndokumentation eine wichtige Rolle bei der UnterstĂŒtzung der Verbindung zwischen Lernkontexten spielen kann.
Die Studie beabsichtigt zu klĂ€ren, welche Rolle Technologien spielen können, um die LĂŒcke zwischen den relevanten Lernumgebungen zu ĂŒberbrĂŒcken. Weiterhin wollen wir eine webbasierte Lerndokumentation als Werkzeug fĂŒr die Vernetzung zwischen verschiedenen Lernkontexten entwickeln.
Interviews mit relevanten Interessensgruppen wurden bisher in der italienischen und deutschen Schweiz durchgefĂŒhrt. Die Befunde zeigen die Koexistenz von verschiedenen Auffassungen ĂŒber die Bedeutung und Funktion der Lerndokumentation sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Berufsgruppen. Die meisten Akteure stimmen zu Potenzial in einer Online Plattform zu sehen, um sowohl aktuell bestehende Probleme zu begleiten als auch die Integration der verschiedenen Lernumgebungen zu erleichtern.
Im nĂ€chsten Schritt werden wir eine Fragebogenstudie mit der aktuellen Benutzergruppe von Lerndokumentationen ĂŒber derzeitige Methoden und zukĂŒnftige Szenarien durchfĂŒhren, um die benutzerzentrierte Entwicklung der online Lerndokumentation zu unterstĂŒtzen. Des Weiteren wird eine Fokusgruppen wĂ€hrend der Entwicklung des Prototyps bestimmte Merkmale und die Benutzerfreundlichkeit der Plattform fokussieren (8.1). PĂ€dagogische Szenario und LernaktivitĂ€ten innerhalb der technologischen Lerndokumentation werden in verschiedenen Berufsgruppen unter Einbezug verschiedener Forschungsaspekte evaluiert (8.2).
PhD Junior Researcher: Nicole Furlan (kurze Biografie hier)
Forschungsfokus: Theorie und Praxis im dualen Berufsbildungssystem
Publikationen und PrÀsentationen
âą Furlan, N. & Gurtner, J.-L. (2014). Lernortkooperation als BrĂŒckenkonzept zwischen Theorie und Praxis in der beruflichen Grundbildung â hĂ€lt es den Analysen stand? Paper prĂ€sentiert am Research Conference âGrenzanalysen. Empirische ZugĂ€nge in der Erziehungswissenschaftâ. July 3-4, 2014. Salzburg.
⹠Furlan, N. & Gurtner, J.-L. (2014). User-centered Design of Online Learning Journals. Leading House on Technologies for Vocational Training. Poster prÀsentiert an der Conference on VET Research. May 7-8, 2014. Bern.
_____________________________
PhD Junior Researcher: Valentina Caruso (kurze Biografie hier)
Forschungsfokus: Lerntechnologien im dualen Berufsbildungssystem
Publikationen und PrÀsentationen
⹠Caruso, V., Cattaneo, A., & Aprea, C. (2014). User-centered design of learning journals. Leading House on technologies for vocational training. Poster prÀsentiert an der VET Research Conference, Bern, 7-8 May.
⹠Caruso, V., Cattaneo, A., & Aprea, C. (2014). User-centered design of learning journals. Poster prÀsentiert am SFIVET National Research Day, Lucerne, 26-27 March.