Communiqué de presse
blanc
Expositions de jardins, Zurich, 1907
blanc
deutsche übersetzung am Ende
Cette manifestation est consacrée au phénomène des expositions de paysagisme sous le rapport de leur influence sur le développement de l’architecture paysagère en Suisse. Alors que l’importance des expositions d’architecture est reconnue de longue date, l’architecture des jardins et le paysagisme en tant qu’objets exposés n’ont pratiquement pas été étudiés. La manifestation ” Lausanne jardins 2000 ” est à la fois l’occasion et le prétexte pour mettre ce thème en évidence.
Parmi les nombreuses manifestations des XIXe et XXe siècles: foires industrielles ou artisanales, expositions universelles ou nationales, les expositions de jardins se sont développées de manière originale; gagnant peu à peu une reconnaissance qui les distingue des préoccupations purement artisanales, dégageant une signification culturelle en tant que miroir d’une époque et en tant que terrain d’expérimentation. La Suisse, à la différence d’autres pays, n’a pas développé une tradition d’expositions de jardins, le paysagisme s’y est affirmé au sein des expositions nationales, de celles consacrées à l’habitat ou à la construction, ou encore des foires agricoles et des présentations de produits régionaux. Ce n’est que dans la seconde moitié du XXe siècle que des expositions spécifiques d’importance régionale ou nationale seront mises sur pied dans notre pays. Toutes ces manifestations, bien que disparates, ont fortement marqué la réalisation de jardins et le paysagisme.
L’étude de ces diverses manifestations permet de suivre l’évolution des tendances et de repérer les principaux axes de développement de cette discipline. Ainsi au fil du temps, les jardins du classicisme tardif cèdent le pas aux jardins architecturés, remplacés à leur tour par des créations modernes. Certains aspects particuliers comme le choix des plantes, celui des matériaux de construction, le rapport à l’éclairage, la relation avec l’eau au bord des lacs ont matérialisé les modifications intervenues dans la représentation de la nature dans le jardin.
Dans la seconde moitié du XXe siècle, l’intérêt des expositions de paysagisme se focalise clairement sur les problèmes conceptuels et écologiques d’abord, puis sur les exigences de l’expression artistique. L’exposition G 59 à Zurich représente sans aucun doute un tournant décisif dans cette évolution : pour la première fois en Suisse, le paysagisme est perçu par un large public comme discipline indépendante. Les expositions Grün 80 à Bâle et Lausanne Jardins 97 s’inscrivent dans cette nouvelle orientation. A Bâle, les questions écologiques étaient au centre des préoccupations, la notion de jardin naturel y a trouvé une très large audience alors que dix-sept ans plus tard, le jardin urbain et l’intention artistique seront au premier plan de la manifestation lausannoise.
L’exposition présentée à Lausanne cet automne se fonde sur une recherche entreprise à L’EPFZ. L’état de la recherche conditionne la nature de la présentation qui tendra à mettre en évidence des hypothèses et des interrogations.
La présentation publique de ce travail résulte des efforts commun de la Chaire d’architecture paysagère de l’EPFZ, des Archives de la construction moderne, EPFL, de l’Institut d’architecture de l’Université de Genève et de l’Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur HES-Rapperswil, rassemblés en un ” laboratoire commun “.
Exposition de jardins, Zurich, 1912: Halle d’exposition, projet. Mertens frères.
(Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur, Rapperswil)
Renseignements: Martine Jaquet – Archives de la construction moderne – EPFL
Courriel: [email protected]
Télécopie: 021 693 52 88 / Téléphone: 021 693 32 70
Communiqué de presse (allemand)
Diese Ausstellung befasst sich mit dem Phänomen der Gartenbau-Ausstellungen, die seismografisch die Entwicklung und die Stellung der Landschaftsarchitektur in der Schweiz anzeigen. Während Architektur im Ausstellungszusammenhang schon länger Beachtung gefunden hat, ist Garten- und Landschaftsarchitektur als Ausstellungsgegenstand noch kaum bearbeitet worden. Anlässlich von Lausanne jardins 2000″ ist dies mehr als nur ein geeigneter Moment, dieses Thema in offener Form näher vorzustellen.
Aus diversen pluridisziplinären Veranstaltungen des 19. Jahrhunderts aus Industrie- und Gewerbeschauen, Welt- und Landesausstellungen u.a. haben sich eigenständige Garten-Ausstellungen herausgebildet, die sich mehr vom rein gewerblichen Interesse ablösten und als Zeitspiegel oder Experimentierfeld wachsende kulturelle Bedeutungen gewonnen haben. Obwohl es im Unterschied zu anderen Ländern in der Schweiz bisher keine regelmässig wiederkehrenden Gartenschauen gegeben hat, haben solche Ausstellungen die schweizerische Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur massgeblich geprägt: Sie reichen von diversen Landesausstellungen über Wohn- und Bauausstellungen, von Landwirtschaftsausstellungen und regionalen Gewerbeschauen bis hin zu spezifischen regionalen oder gesamtschweizerischen Gartenbau-Ausstellungen. Betrachtet und vergleicht man diese Veranstaltungen, so machen sie markante Tendenzen und Entwicklungslinien sichtbar. Exemplarisch wird im Laufe der Zeit der spätklassizistische Landschaftsgarten vom architektonischen Garten und später vom Wohngarten abgelöst. Mit dem Vorstellung der Natur im Garten verändern sich auch spezifische Aspekte wie Bepflanzungen, Baumaterialien, der Umgang mit der Beleuchtung, das Verhältnis zum Wasser am Seeufer und anderes mehr.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich der Schwerpunkt der Gartenausstellungen zunehmend von gewerblichen Interessen hin zu gestalterischen, zu ökologischen aber auch zu künstlerischen Ansprüchen verschoben. Eine Wende und gleichzeitig einen Höhepunkt markiert die Gartenbau-Ausstellung G 59 in Zürich, wo Gartenarchitektur in der Schweiz erstmals von einem grösseren Publikum als eigenständige Disziplin wahrgenommen wurde und wo traditionelle Gartengestaltung (mit blühenden Blumen) und exemplarisch moderne Haltungen (mit äusserst reduzierten Gestaltungsmitteln) nebeneinander standen. Auf diese Veranstaltung folgte die Grün 80 in Basel und Lausanne Jardins 97. Lag an der Grün 80 der Schwerpunkt auf ökologischen Fragen (die Naturgarten-Bewegung erhielt durch diese Ausstellung grossen Auftrieb), so stand siebzehn Jahre später in Lausanne der städtische Garten und temporäre und künstlerisch begründete Eingriffe im Vordergrund.
Die Ausstellung basiert auf einer kürzlich in Angriff genommenen Forschungsarbeit an der ETH Zürich und präsentiert in Form eines Essays Quellen und Kommentare. Vor diesem Hintergrund kann sie noch keine fertig recherchierten Ergebnisse vorstellen, um so mehr aber Fragen aufwerfen und auf Lücken aufmerksam machen. Um die beginnenden Forschungsaktivitäten in der Landschaftsarchitektur zu stärken und dieses Projekt an die Öffentlichkeit zu tragen, haben sich die Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, die Archives de la Construction Moderne an der ETH Lausanne, die Professur für Architektur und Landschaftsarchitektur der Universität Genf sowie das Archiv für Schweizer Gartenarchitektur an der Hochschule Rapperswil zu diesem gemeinsamen laboratoire de recherche” zusammengefunden.
Exposition de jardins, Zurich, 1912: Halle d’exposition, projet. Mertens frères.
(Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur, Rapperswil)
Auskünfte: Martine Jaquet – Archives de la construction moderne – EPFL tél.: 021 693 32 70 / fax: 021 693 52 88 / Email: [email protected] |