Zulassungsbedingungen und Bewerbung

Das Praktikumsprogramm Summer in the Lab richtet sich an reguläre Bachelor-Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an der Forschung. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • Bei der Anmeldung im 2. oder 3. Bachelor-Jahr sein
  • Zu den Regelstudierenden (≠ Austauschstudierenden) der EPFL gehören
  • Herausragende Studienleistungen sowie einen Mindestnotendurchschnitt von 5,0/6 am Ende des 1. Bachelor-Jahres vorweisen
  • Hohe Motivation für die Forschung mitbringen und Ambitionen auf eine Karriere in der Forschung und Entwicklung haben
  • Aufgeschlossen sein und neue Kompetenzen entwickeln wollen
  • Über die schweizerische Staatsangehörigkeit oder eine für die Dauer des Praktikums gültige Aufenthaltsbewilligung verfügen

Internationale Studierende, die nicht berechtigt sind, am Praktikumsprogramm Summer in the Lab teilzunehmen, können sich für folgende Programme bewerben (es gelten spezifische Zulassungsbedingungen):

Die Zulassung zum Praktikumsprogramm basiert auf einem Bewerbungsverfahren, welches die Auswahl von qualifizierten und hochmotivierten Praktikantinnen und Praktikanten gewährleistet.

Die Praktika des Programms Summer in the Lab sind nicht Bestandteil des regulären Studiums. Deshalb können sie auch nicht im Rahmen der obligatorischen Bachelor-Praktika an der EPFL validiert werden.

Alle zum Programm zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Vergütung von je CHF 2000 brutto pro Monat (pro rata), welche je zur Hälfte vom akademischen Vizepräsidium und vom betreffenden Labor finanziert wird.

Anmeldung

Die Anmeldungen sind aktuell geschlossen. Bewerbungen für Forschungspraktika im Sommer 2024 sind ab Dezember 2023 möglich.

Das Bewerbungsdossier muss Folgendes enthalten:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben – detaillierte Infos siehe unten
  • Offizielle Notenbescheinigungen – detaillierte Infos siehe unten
  • Zwei Referenzen mit genauen Kontaktdaten – detaillierte Infos siehe unten
  • Kopie der CAMIPRO-Karte (EPFL-Studierendenausweis)
  • Kopie des Reisepasses oder der Identitätskarte
  • Angabe von drei EPFL-Laboren – detaillierte Infos siehe unten

Unvollständige und verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Detaillierte Informationen

Aus dem Motivationsschreiben muss einerseits hervorgehen, weshalb Sie an diesem Praktikumsprogramm teilnehmen möchten und was Sie sich von dieser Erfahrung erhoffen. Andererseits muss es folgende Informationen enthalten:

  • Ihre Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Forschung
  • Ihre Beweggründe, Interessen und Erwartungen hinsichtlich eines Forschungspraktikums an der EPFL
  • Ihre Laborwahl: Begründen Sie Ihre Auswahl anhand Ihres Profils
  • Ihre Ambitionen: Nennen Sie Ihre beruflichen und persönlichen Ziele für die Zukunft und erläutern Sie Ihr potenzielles Interesse an einer Karriere in der Forschung

Sie haben sich bereits mit einer Professorin oder einem Professor der EPFL auf ein Projekt geeinigt? Dann reichen Sie bitte anstelle Ihrer Laborwahl eine genaue Beschreibung dieses Projekts ein.

Bitte laden Sie die offiziellen Notenbescheinigungen mit Ihren bisher erzielten Studienleistungen für alle Studiensemester an der EPFL hoch.

Von IS-Academia heruntergeladene Notenbescheinigungen gelten als offiziell.

Referenzpersonen können zum Beispiel eine Professorin oder ein Professor, eine ehemalige Arbeitgeberin oder ein ehemaliger Arbeitgeber bzw. eine Praktikumsverantwortliche oder ein Praktikumsverantwortlicher sein. Wählen Sie die Personen aus, welche am besten zu Ihrem Dossier und Ihrer Laborwahl passen.

Sobald Sie Ihre Bewerbung online eingereicht haben, werden die angegebenen Personen automatisch um eine Referenzauskunft gebeten.

Ihr Bewerbungsdossier gilt als vollständig, wenn es mindestens ein Empfehlungsschreiben enthält.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wir die Empfehlungsschreiben vor Ablauf der Anmeldefrist erhalten. Den Status Ihrer Empfehlungsschreiben können Sie über das Portal des Anmeldeformulars verfolgen.

Die EPFL zählt mehr als 500 Forschungsgruppen und verfügt über Labore mit Spitzeninfrastruktur in verschiedenen Fachbereichen wie Mathematik, Physik, Chemie, Life Sciences, Architektur und Ingenieurwissenschaften. Gehen Sie die Liste der Forschungsgruppen und Labore (fr/en) durch oder nutzen Sie die Suche nach Forschungsgebieten (en), wählen Sie Ihre drei bevorzugten Labore aus und geben Sie den Namen des jeweiligen Labors sowie der oder des Verantwortlichen im Online-Bewerbungsformular an. Zusätzlich zu den Laboren der oben genannten Liste wäre auch das Swiss Plasma Center eine mögliche Wahl.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil den ausgewählten Laboren entspricht. So erhöhen Sie Ihre Chancen, in einem der Labore Ihrer Wahl zu arbeiten. Ihre Präferenzen werden berücksichtigt; es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass Sie auch tatsächlich einem der gewünschten Labore zugewiesen werden.

Bewerbung

Nach Eingang Ihres vollständigen Bewerbungsdossiers prüft die Zulassungskommission der EPFL die Unterlagen und trifft eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber für die erste Runde. Die Entscheidungen über die Vorauswahl werden bis Ende Dezember bekannt gegeben.

Anschliessend wird Ihr Bewerbungsdossier den Laboren unterbreitet. Diese sind für die Anstellung und das definitive Auswahlverfahren verantwortlich und es steht ihnen frei, mit den Bewerberinnen und Bewerbern Gespräche zu führen. Hat ein Labor Ihre Anstellung bestätigt, erhalten Sie ein E-Mail, welches Sie über Ihre definitive Zulassung zum Praktikumsprogramm Summer in the Lab informiert.

Haben Sie noch Fragen? Dann besuchen Sie unsere FAQ-Seite (en).

Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über das Praktikumsprogramm Summer in the Lab wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

[email protected]


EPFL AVP-SAO SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne


Access map