Querschnittskompetenzen entwickeln

In einer komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Welt sind Querschnittskompetenzen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der erfolgreichen Verwirklichung ihrer beruflichen Laufbahn von entscheidender Bedeutung – sei es im akademischen Bereich, in der Industrie oder im öffentlichen Sektor.

Das Programm Summer in the Lab bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, sowohl ihre wissenschaftlichen als auch ihre Querschnittskompetenzen auszubauen. In zwei dynamischen Workshops zu den Themen Leadership und Wissenschaftskommunikation werden die Teilnehmenden Schlüsselkompetenzen wie Selbstbewusstsein, Kommunikation, Kreativität und Leadership erlernen und natürlich auch zur Anwendung bringen. Das Ziel: die persönliche und berufliche Wirksamkeit steigern.

Diese speziell für Studierende der EPFL konzipierten Workshops werden von entsprechenden Fachpersonen erteilt.

Workshop in Leading Self & Working in Teams

Beim Leadership geht es nicht nur um Teamführung, sondern vor allem auch um Selbstkenntnis als Erfolgsgrundlage für die Interaktion mit anderen. Denn nur wer sich selbst kennt, kann andere führen und ihnen zur vollen Entfaltung verhelfen.

In diesem zweitägigen Leadership-Workshop geht es zuallererst um die Entwicklung Ihrer Selbstwahrnehmung mithilfe von Aktivitäten, Überlegungen und akademischen Theorien zu Persönlichkeitstypen, Werten und emotionaler Intelligenz. Mit Blick auf die Leadership-Schlüsselkompetenzen werden Sie Ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale genauestens unter die Lupe nehmen.

Anschliessend werden Sie Ihre Leadership-Kompetenzen in konkreten Workshop-Situationen üben. Das dazu erhaltene Feedback wird Ihnen die Entwicklung eines authentischen Führungsstils ermöglichen und den Weg für die erfolgreiche Führung eines leistungsstarken Teams ebnen.

Am Ende dieses Workshops werden Sie über eine Reihe von Techniken verfügen, die Ihnen das Erkennen verschiedener Persönlichkeitstypen sowie die Anpassung Ihrer Kommunikation an den jeweiligen Kontext erleichtern. Zudem werden Sie verstanden haben, wie Sie konstruktives Feedback geben und die Leistungsfähigkeit Ihrer Teamkolleginnen und -kollegen verbessern können.

Daten Sommer 2023

  • SA 8. Juli 2023
  • SA 15. Juli 2023

Die Anmeldung für das Leadership Lab verpflichtet zur Teilnahme an beiden Terminen.



Silke Mischke ist Kognitionspsychologin und Co-Direktorin des IECC-Programms am IMD. Sie arbeitet als Referentin für Leadership und als Senior Executive Coach. Sie hat einen Doktortitel in Betriebswirtschaftslehre und einen Master-Abschluss in Kognitiver Psychologie.

Silke ist zur Anwendung und Interpretation verschiedener Instrumente berechtigt, die dazu dienen, die Präferenzen und das Wachstumspotenzial von Einzelpersonen und Gruppen zu beleuchten. Dazu gehören die Hogan Assessments, der Myers-Briggs-Typenindikator, der NEO, der IDI und der FIRO-B. Darüber hinaus ist sie vom Tavistock Institute in Gruppenmediation und in der Entschlüsselung von Gruppendynamiken ausgebildet und zertifiziert.

Ihre Coaching- und Lehrtätigkeiten richten sich an Teams und Einzelpersonen in internationalen Organisationen. Sie arbeitet weltweit mit Auftraggebern aus verschiedenen Industriezweigen und Regierungen zusammen.

Neben ihrer Rolle als Senior Executive Coach unterrichtet sie emotionale Intelligenz, Verhandlungsgeschick, Stressmanagement, Zeitmanagement und persönliche Entwicklung.

Im Rahmen ihrer Tätigkeiten trägt sie zur Gestaltung einer Reihe von Leadership-Programmen am IMD bei. Ausserdem unterrichtet sie in den EPFL-Programmen E4S, REGARD und FLP.

Der Einfluss emotionaler Intelligenz auf das Selbstvertrauen und die Entwicklung von Führungsqualitäten in einem Coaching-Kontext war das Thema ihrer Doktorarbeit. Zudem tritt Silke bei speziellen IMD-Veranstaltungen wie dem Leading High Impact Learning und den IMD Community Sessions sowie bei internationalen Konferenzen als Referentin auf, wo sie über die neuesten Erkenntnisse zum Thema “wie Führungskräfte lernen und wachsen” spricht.

Workshop in Wissenschaftskommunikation

Kommunikation ist in einer wissenschaftlichen Laufbahn eine grundlegende Kompetenz: Sie müssen Ihre Argumente darlegen, Ihre Arbeit präsentieren, Ihre Ideen vorbringen und Ihr Team motivieren, damit es Fortschritte macht.

Dieser zweitägige Workshop wird Ihnen beim Erwerb und Ausbau Ihrer Kompetenzen im Bereich Wissenschaftskommunikation helfen. Sie werden die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Vortrags sowie der Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen erlernen, bevor Sie Ihre Präsentations- und Ausdrucksfähigkeiten mithilfe von Übungen und Rollenspielen in der Praxis anwenden.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschungsprojekte der breiten Öffentlichkeit oder aber einer bestimmten Zielgruppe näher bringen können. Die anschliessende Anwendung der erlernten Werkzeuge wird Ihnen das Verfassen aussagekräftiger Botschaften ermöglichen, welche das Interesse Ihres Publikums wecken. Sie werden herausfinden, wie Sie mit Ihrem Publikum interagieren müssen, damit Ihre Präsentation ein voller Erfolg wird.

Unser Experte wird Sie alle zusammen durch diesen dynamischen und interaktiven Workshop führen. Sie werden sämtliche Werkzeuge für die Vorbereitung Ihrer Präsentation für das Forschungskolloquium des Programms im September erhalten. Zudem werden Sie im Hinblick auf ein fachkundiges Feedback zu Ihrer Arbeit die Möglichkeit haben, nach dem Kolloquium eine individuelle Feedback-Sitzung in Anspruch zu nehmen.

Daten Sommer 2023

  • SA 2. September 2023
  • SA 9. September 2023


Die Anmeldung für den Workshop in Wissenschaftskommunikation verpflichtet zur Teilnahme an beiden Terminen.



Mirko Bischofberger, PhD, arbeitet an den Grenzen zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Storytelling. Er hat Molekularbiologie und Bioinformatik an der ETH Zürich studiert und an der EPFL promoviert. Daneben hat er als Wissenschaftsjournalist für die Neue Zürcher Zeitung gearbeitet und in internationalen Zeitschriften publiziert.

Nach seiner Tätigkeit beim Schweizer Parlament hat er seine Karriere beim Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie an der EPFL fortgesetzt. Mirko ist auch der Initiator innovativer Projekte wie der ersten Schweizer Crowdfunding-Plattform für Wissenschaft, der Einführung von Social-Media-Kursen für Hochschulangehörige sowie der Nutzung von Wikipedians und AI/ML für die Wissenschaftskommunikation.

Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über das Praktikumsprogramm Summer in the Lab wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

[email protected]


EPFL AVP-SAO SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne


Access map