Zulassungsbedingungen
Nein, bei der Anmeldung muss das 1. Bachelor-Jahr (Propädeutikum) erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Studierende im 1. Bachelor-Jahr sind leider nicht teilnahmeberechtigt. Das Programm steht Studierenden im 2. und 3. Bachelor-Jahr offen.
Nein, das Programm Summer in the Lab richtet sich an Regelstudierende der EPFL.
Ja, EPFL-Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, können sich für das Programm bewerben, sofern sie über die gesamte Dauer des Sommerpraktikums wieder in Lausanne sind.
Sollten Sie derzeit für ein Mobilitätssemester im Ausland sein und nicht die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen, müssen Sie einen Nachweis über die Anmeldung bei der Gemeinde, in der Sie während Ihrem Praktikum wohnhaft sein werden, erbringen. Andernfalls können wir Ihren Anstellungsvertrag nicht erstellen.
Da das Programm sehr kompetitiv ist, werden ausschliesslich Bewerbungen mit einem Mindestnotendurchschnitt im 1. Bachelor-Jahr von 5,0/6 berücksichtigt.
Ja, wir akzeptieren Studierende in dieser Situation, solange sie den Master an der EPFL und nicht an einer anderen Hochschule absolvieren.
Bewerbungsdossier
Nein, die Bewerbungsunterlagen müssen auf Französisch oder auf Englisch eingereicht werden. Zudem ist es ratsam, die Unterlagen auf Englisch einzureichen, wenn die von Ihnen ausgewählten Laborprofessorinnen und -professoren kein Französisch sprechen.
Das Motivationsschreiben wird zwecks Ihrer Aufnahme an die Labore weitergeleitet. Entweder verfassen Sie drei verschiedene Absätze in einem einzigen Schreiben oder aber drei separate Schreiben.
In letzterem Fall fügen Sie diese bitte zu einer einzigen PDF-Datei zusammen, um sie bei Ihrer Online-Bewerbung hochzuladen. Wir werden die drei Schreiben dann den betreffenden Laboren zukommen lassen.
Nein, wir werden uns direkt mit ihnen in Verbindung setzen und ihnen die nötigen Anweisungen geben.
Es ist jedoch ratsam, dass Sie Ihre Referenzpersonen vorab informieren, damit sie von dem Verfahren nicht überrumpelt werden.
Ja, und es liegt in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wir die Empfehlungsschreiben vor Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten.
Sie können den Status Ihrer Empfehlungsschreiben über das Anmeldeformular abrufen, sobald dieses validiert wurde.
Ja, Sie können auch eine Professorin oder einen Professor um ein solches Schreiben bitten. Es ist ratsam, eine Person zu wählen, die Sie gut kennt und die Ihnen ein gutes Empfehlungsschreiben ausstellen kann.
Programm
Die Praktikumsdauer muss genau acht Wochen betragen. Zwar können die Praktikantinnen und Praktikanten mit ihrem Labor eine längere Praktikumsdauer vereinbaren, jedoch wird die Vergütung nur für acht Wochen gewährt.
Ausnahmen für ein kürzeres Praktikum können je nach einstellendem Labor gewährt werden.
Die Daten für Beginn und Ende des Praktikums sind flexibel, solange sie nach dem Vorlesungsende im Frühjahrssemester und vor dem Vorlesungsbeginn im Herbstsemester (gemäss akademischem Kalender der EPFL) liegen.
Diese Daten werden mit den Laboren je nach deren Verfügbarkeit vereinbart.
Die Praktikantinnen und Praktikanten haben während ihrem zweimonatigen Praktikum Anspruch auf vier freie Tage. Diese Tage sind in Absprache mit dem Labor zu nehmen.
Die Teilnahme an diesen Workshops wird wärmstens empfohlen.
Ja, alle Praktikantinnen und Praktikanten müssen am Forschungskolloquium teilnehmen, da sie dort ihre Praktikumsarbeit vorstellen werden.