Zulassungsbedingungen und Bewerbung

Das Laidlaw-Programm richtet sich an Regelstudierende der EPFL, die ein hohes Führungspotenzial sowie Interesse an gemeinnützigem Engagement zeigen.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • Bei der Anmeldung im 1. oder 2. Bachelor-Jahr sein
  • Akademische Gewissenhaftigkeit und einen Mindestnotendurchschnitt von 4,5/6 im ersten Bachelor-Semester (Studierende im 1. Jahr) bzw. im ersten Bachelor-Jahr (Studierende im 2. Jahr) vorweisen
  • Eine hohe Motivation mitbringen, die Welt der Forschung zu erkunden
  • Führungspotenzial sowie Bereitschaft zum Ausbau der entsprechenden Kompetenzen zeigen
  • Ein Bewusstsein für Fragen der Ethik, Nachhaltigkeit und Gesellschaft haben

Die oben genannten Zulassungsbedingungen werden durch den nachstehenden Abschnitt über das Laidlaw Scholar Commitment ergänzt. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und fahren Sie mit Ihrer Bewerbung nur dann fort, wenn Sie mit den aufgeführten Bedingungen einverstanden sind.

Nach erfolgter Zusage müssen die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine entsprechende Verpflichtungserklärung unterzeichnen.

Es liegt in der alleinigen Verantwortung der Bewerberinnen und Bewerber, sicherzustellen, dass es zwischen dem Laidlaw-Programm und ihrem Studienplan, insbesondere den obligatorischen Praktika bzw. Lehrveranstaltungen zwischen den Semestern, keinerlei Überschneidungen gibt.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen im Laufe des Programms mehrere Outputs liefern. Sämtliche Outputs sind mit der akademischen Betreuungsperson zu besprechen, den Koordinatorinnen und Koordinatoren des Laidlaw-Programms vorzulegen sowie in ihrer Gesamtheit auf der Website des Laidlaw Scholars Network zu veröffentlichen.

Ihre Outputs:

  • Ein Forschungsposter im Anschluss an den ersten Sommer
  • Ein Forschungsbericht (2000-3000 Wörter), der sich an ein allgemeines Publikum richtet
  • Eine Zusammenfassung Ihres Leadership-in-Action-Projekts: Ziele, Zwecke und Ergebnisse
  • Ein Video oder ein Blogbeitrag über Ihre Leadership-in-Action-Erfahrung (500-900 Wörter) im Anschluss an den zweiten Sommer
  • Ein kurzes Video oder ein Blogbeitrag über das, was Sie im Leadership-Development-Training gelernt haben, mit Schwerpunkt auf ethischem Leadership und Weltbürgertum

Ihr Verhalten:

  • Persönlich an allen Aktivitäten des Leadership-Development-Trainings teilnehmen oder, falls dies aufgrund aussergewöhnlicher Umstände nicht möglich ist, per Internet mit dabei sein bzw. die entsprechenden Inhalte nachholen
  • Den Bedingungen für ein Stipendium der Laidlaw Foundation sowie für die Verwendung personenbezogener Daten zustimmen
  • Dem Laidlaw Scholars Network beitreten, Erfahrungen teilen, Fragen beantworten und als Mentorin oder Mentor für neue Kohorten zur Verfügung stehen
  • Das Programm-Managementteam über Ihre Fortschritte und Ihre Karriere nach Abschluss des Programms auf dem Laufenden halten
  • Bereitschaft zeigen zur Beteiligung an der Erstellung von Inhalten, die auf der Website für Stipendiatinnen und Stipendiaten des Laidlaw-Programms verwendet und eventuell für Marketingzwecke genutzt werden

Anmeldung

Bewerbungen für die im 2024 beginnende Kohorte sind ab Dezember 2023 möglich.

Das Bewerbungsdossier muss Folgendes enthalten:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben – detaillierte Infos siehe unten
  • Leadership-Essay – detaillierte Infos siehe unten
  • Offizielle Notenbescheinigungen – detaillierte Infos siehe unten
  • Kontaktdaten einer Referenzperson – detaillierte Infos siehe unten
  • Angabe von drei EPFL-Laboren – detaillierte Infos siehe unten

Unvollständige oder verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Das Managementteam des Laidlaw-Programms an der EPFL ist Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung beim gesamten Bewerbungsverfahren gerne behilflich. Zögern Sie nicht, an [email protected] zu schreiben, wenn Sie Fragen haben oder ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten.

Detaillierte Informationen

Ihr Motivationsschreiben (max. 800 Wörter) sollte Ihr Interesse an der Teilnahme an diesem Programm sowie Ihre Erwartungen an die Ergebnisse verdeutlichen und folgende Informationen enthalten:

  • Ihre Beweggründe, Interessen und Erwartungen hinsichtlich des Laidlaw-Programms und wie Sie den grösstmöglichen Nutzen aus dieser Erfahrung ziehen werden (z. B. inwiefern die Teilnahme am Programm Ihren persönlichen und beruflichen Zielen förderlich sein könnte)
  • Ihre Laborwahl: Begründen Sie Ihre Auswahl anhand Ihres Profils, Ihrer Interessen und Ihres Studienplans
  • Was Sie im Leadership-in-Action-Praktikum tun wollen und warum (beschreiben Sie Ihren idealen Plan bzw. Ihr allgemeines Vorhaben – Sie müssen hier nicht allzu sehr ins Detail gehen)
  • Wie Sie dem Laidlaw Scholars Network sowie Ihren Mitstudierenden an der EPFL zugutekommen werden

Verfassen Sie in höchstens 400 Wörtern einen Aufsatz, in dem Sie eine Situation beschreiben, in der Sie Führungskompetenzen unter Beweis stellen mussten. Legen Sie dar, wie Sie sich dabei gefühlt haben und welchen Einfluss diese Situation auf Sie hatte.

Bitte laden Sie die offiziellen Notenbescheinigungen mit Ihren bisher erzielten Studienleistungen für alle Studiensemester an der EPFL – einschliesslich aus CMS und MAN – hoch.

Von IS-Academia heruntergeladene Notenbescheinigungen gelten als offiziell.

Sollte Ihre Notenbescheinigung für das BA1-Semester zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen, brauchen Sie das im Online-Anmeldeformular angeforderte Dokument nicht hochzuladen.
Ausschliesslich zu Zulassungszwecken behalten wir uns das Recht vor, Ihre Noten nach der Notenbekanntgabe im Februar direkt auf IS-Academia einzusehen.

Ihr Bewerbungsdossier muss ein Empfehlungsschreiben enthalten.

Im Online-Anmeldeformular müssen Sie die Kontaktdaten einer Referenzperson angeben. Sobald Sie Ihre Bewerbung online eingereicht haben, wird diese Person automatisch um eine Referenzauskunft gebeten. Ihre Referenzperson wird darum gebeten, Ihre herausragendsten Kompetenzen – insbesondere in Sachen Leadership – zu beschreiben sowie eine Situation zu schildern, in der Sie Ihr Führungspotenzial unter Beweis gestellt haben.

Ihre Referenzperson kann eine Professorin oder ein Professor, eine frühere Arbeitgeberin oder ein früherer Arbeitgeber, eine ehemalige Gymnasiallehrkraft oder eine Ihnen nahestehende, jedoch nicht zur Familie gehörende Person sein. Wählen Sie mit Sorgfalt jene Person aus, welche am besten zu Ihrem Dossier passt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass wir das Empfehlungsschreiben vor Ablauf der Anmeldefrist erhalten. Den Status Ihres Empfehlungsschreibens können Sie über das Portal des Anmeldeformulars verfolgen.

Die EPFL zählt mehr als 500 Forschungsgruppen und verfügt über Labore mit Spitzeninfrastruktur in den verschiedensten Fachbereichen wie Mathematik, Physik, Chemie, Life Sciences, Architektur oder auch Ingenieurwissenschaften. Gehen Sie die Liste der Forschungsgruppen und Labore (fr/en) durch oder nutzen Sie die Suche nach Forschungsgebieten (en), wählen Sie Ihre drei bevorzugten Labore aus und geben Sie den Namen des jeweiligen Labors sowie der oder des Verantwortlichen im Online-Bewerbungsformular an. Zusätzlich zu den Laboren der oben genannten Liste ist auch das Swiss Plasma Center eine mögliche Wahl.

Um Ihre Chancen auf einen Platz in einem der von Ihnen gewählten Labore zu erhöhen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Profil möglichst gut passt. Die Laborleitung in einem akademischen Kontext (Vorlesung, Projekt usw.) bereits kennengelernt zu haben, ist sicherlich von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Bewerbung

Die Zulassungskommission der EPFL prüft jeweils im Februar alle vollständigen Bewerbungsdossiers und trifft eine Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern, welche zu einem 30-minütigen Gespräch im März eingeladen werden. Die Entscheidungen über die Auswahl für das Laidlaw-Programm werden bis Ende März bekannt gegeben.

FAQs

ier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über das Laidlaw-Programm wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

[email protected]


EPFL AVP-SAO SPE
Centre Midi – CM2 348
Station 10
CH – 1015 Lausanne


Access map